Lernen mal ganz anders
Grundschule am Traveplatz jetzt mit "Bauereignis"-Klassenraum

Kinder aus der 1b haben ihren neuen Wohlfühl-Klassenraum sofort erobert. | Foto:  Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Kinder aus der 1b haben ihren neuen Wohlfühl-Klassenraum sofort erobert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hochtische, Lernbars und ein Sitzkreis: In der Grundschule am Traveplatz geht Lernen jetzt anders. Denn dort gestalteten Erstklässler ihren Klassenraum zum „Bauereignis“ um.

Die Klassentür steht offen. Drinnen hat man den gesamten Raum sofort im Blick. In der Mitte ein fester Sitzkreis, Bänkchen mit Yogikissen und Lernbars mit hohen Hockern, eine gemütliche Lesehöhle und viel Platz für Regale. Im Klassenraum der 1b geht Lernen mal ganz anders. Keine Kreidetafel an der Wand und aufgereihte Doppeltische, stattdessen ein Raum, der individuelles Lernen zulässt: stehend am Regal oder am Zweierhochtisch sitzend, auf kleinen Bänken oder auf dem Boden liegend.

Kinder haben hier freie Platzwahl auf Fichte, Kiefer oder Kissen.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Kinder haben hier freie Platzwahl auf Fichte, Kiefer oder Kissen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

An der Grundschule am Traveplatz haben die Pädagoginnen der inklusiven Modellklasse im vergangenen Schuljahr den Klassenraum ihrer ersten Klasse nach dem Churer Modell, einem Konzept aus der Schweiz, umgestaltet. Das Architekturbüro Bauereignis Sütterlin Wagner half dabei. Ziel war es, einen Klassenraum zu kreieren, der zwei Funktionen gleichzeitig erfüllt: Die Kinder sollten ihn sowohl fürs (bewegte) Lernen als auch zum Entspannen nutzen können, frei nach dem Motto „Bewegt statt starr und zappelig“. Als Schulleiterin Patricia Lalaounis das erste Mal von „Bauereignis“ hörte, war sie sofort begeistert. „Wir fanden die Idee für unser Inklusionskonzept genau passend.“ Ein Klassenraum, der das frontale Unterrichten aufbricht, in dem die Kinder mit dem Lernmaterial wandern und entscheiden, ob sie sich stehend, sitzend oder liegend damit beschäftigen wollen. „Hier findet man nicht die übliche Einrichtung eines Unterrichtsraums“, so Patricia Lalounis. „Er wurde nach den Vorstellungen der Kinder individuell gestaltet und das macht ihn so besonders.“ Auch Klassenlehrerin Sarah Fröhlich, die das Inklusionskonzept der Grundschule mitentwickelt hat, hätte gern mehr solcher "Bauereignis"-Musterklassenzimmer. „Es ist ein schöner Raum des Lernens, aber auch des Wohlfühlens.“ Mit Rückzugsorten für ungestörtes Lernen oder Entspannen. „Und die Kinder lernen hier als Gruppe, sie achten aufeinander, haben Respekt“, erklärt die Sonderpädagogin.

Patricia Lalaounis (rechts) und Sarah Fröhlich sind begeistert.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Patricia Lalaounis (rechts) und Sarah Fröhlich sind begeistert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Bei der Gestaltung und Einrichtung des neuen Klassenraums waren alle 22 Schülerinnen und Schüler der 1b beteiligt. Das gehört zum Konzept von „Bauereignis“. In der Entwurfsphase werden Ideen gesammelt, auf ihre Realisierbarkeit geprüft und aus Pappe, Papier und Holz erste Entwürfe gefertigt. Dann werden die Wunschmöbel in der Schule gebaut.

Das Berliner Projekt „Bauereignis“ ist 2007 an der Kreuzberger Nürtingen-Grundschule gestartet. Damals lernten die Kinder von Katharina Sütterling und Susanne Wagner dort. Beide bemängelten, dass Schulen und Klassenräume oft ohne diejenigen geplant und gebaut werden, die sie später nutzen. Das wollten sie ändern. Und so plant das Projektteam aus Architektinnen, Fachberatern, Studenten und Profihandwerkern bis heute gemeinsam mit Lehrern, Erziehern und Schülern, wie sie ihre Räume nutzen können. Die jeweilige Schule wird dann für eine Woche zur Kinderbaustelle. Mindestens 70 solcher Kinderbaustellen gab es bisher. Die Grundschule am Traveplatz mit rund 390 Schülern ist die erste Schule in Friedrichshain und die zweite im Bezirk, die ein bewegtes Klassenzimmer von Bauereignis hat. Das Projekt wird vom Senat mitfinanziert. Und auch der Edeka-Supermarkt im Kiez spendet der Schule regelmäßig Geld.

Der Klassenraum hat viel mehr Platz für Regale.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Der Klassenraum hat viel mehr Platz für Regale.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

An der Grundschule am Traveplatz hofft Schulleiterin Lalaounis, dass das Projekt Schule macht und den Lehrern vor allem Mut. In Zeiten, in denen (Sonder)Pädagogen fehlen, Klassen immer größer werden und die Schüler immer verschiedener.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.