Pufendorfstraße: Bauvorhaben wurde in einer Sondersitzung abgesegnet

Durch die neuen Sockelgebäude werde die Pufendorfstraße aufgewertet, meint die B&L und stellt sich das so ähnlich wie in dieser Skizze vor. | Foto: B&L-Gruppe
2Bilder
  • Durch die neuen Sockelgebäude werde die Pufendorfstraße aufgewertet, meint die B&L und stellt sich das so ähnlich wie in dieser Skizze vor.
  • Foto: B&L-Gruppe
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Eine Viertelstunde vor Beginn der BVV am 16. März trafen sich die Mitglieder des Stadtplanungsausschusses zu einer kurzfristig anberaumten Minisitzung. Ihr einziges Thema: die Abstimmung über das Bauvorhaben "Friedrichshain-Höfe", das auf dem ehemaligen Brauereigelände an der Frieden- und Pufendorfstraße entstehen soll.

Wie berichtet, hatte es in den vergangenen Monaten heftige Debatten über die Pläne des Investors, der B&L-Immobiliengruppe, gegeben. Sie liefen unter dem Schlagwort "höheres Niveau". Denn wegen des abfallenden Geländes sollen die Gebäude auf einem Sockel stehen, der zwischen fünfeinhalb und neuneinhalb Meter oberhalb der Straßenkante verläuft. Das ergebe eine Baumasse und -dichte, die die bisherige Struktur des Quartiers völlig sprenge, meinen die Gegner von der Anwohnerinitiative Pufendorf Community. Vor allem gelte das entlang der Pufendorfstraße, deren Westseite dann von einer langen und hohen Betonwand geprägt sei. Die B&L sieht das naturgemäß etwas anders. In dem Sockel sei zum Beispiel Platz für Geschäfte oder andere Einrichtungen, was die Gegend insgesamt aufwerte, wird dort argumentiert.

SPD beantragte "Nachsitzen"

Mehrfach wurden die unterschiedlichen Positionen im Ausschuss ausgetauscht, einschließlich einiger Zugeständnisse, die der Investor machte. Bei der Sitzung am 9. März erklärte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne), dass dessen Pläne nach eingehender Prüfung seines Amtes genehmigungsfähig seien und das Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden kann. Danach sollte darüber eigentlich abgestimmt werden. Dazu kam es aber nicht mehr, weil das Thema auf Antrag der Grünen-Fraktion vertagt wurde. Sie sah noch weiteren Beratungsbedarf.

Normalerweise hätte das Vorhaben dann frühestens bei der nächsten Sitzung am 6. April abgesegnet werden können. Dass das jetzt außerplanmäßig früher passierte, geht auf die SPD-Fraktion zurück, die die Sondersitzung beantragte. Nach dem Votum der Stadtplaner konnte so danach auch gleich die BVV darüber befinden.

"Wir wollten verhindern, dass sich die Debatte noch ewig hinzieht", erklärte der Ausschussvorsitzende John Dahl (SPD). Zu den Plänen sei mehr als einmal alles gesagt und das Für und Wider gegeneinander gestellt worden. Irgendwann müsse es dann auch einmal ein Votum geben.

Die Genossen taten mit dem außerplanmäßigen Abstimmungstermin auch dem Investor einen Gefallen. Denn wie zu hören war, hatte die B&L schon zuvor auf eine schnelle Entscheidung gedrängt. Und die Sozialdemokraten befürchteten anscheinend, bei einer weiteren Verzögerung könnte das ganze Projekt auf der Kippe stehen. Denn es handelt sich dort um ein Vorhaben im Rahmen der vom Senat ausgerufenen kooperativen Baulandentwicklung. Konkret bedeutet das, dass die B&L den südlichen Teil des Areals an die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) abgegeben hat, die dort 128 Wohnungen im preiswerten Bereich um die 6,50 Euro pro Quadratmeter baut. Unterm Strich wären das genau 20 Prozent der vorgesehenen Größenordnung von insgesamt 640 Wohnungen. 440 davon entfallen auf die Fläche der B&L.

Auf wackeligen Füßen

Dazu kommen weitere Gegenleistungen, die dem Investor abgehandelt wurden. Er baut eine Kita, die mehr Plätze bekommen soll, als für sein Quartier allein nötig wären. Und er beteiligt sich mit einem kolportieren Millionenbetrag an den Kosten für einen Schulneubau.

Dieses Ergebnis wollten die Sozialdemokraten nicht durch weitere Diskussionen gefährden. Zumal die B&L noch immer einigermaßen problemlos aus diesen Abmachungen und damit insgesamt dem gesamten Wohnungsbauprojekt aussteigen könnte. Denn bisher hat die Fläche den Status eines Gewerbegebiets. Würde der Investor in dieser Richtung tätig, was ursprünglich auch geplant war, könnte das kaum verhindert werden.

Argumente, die die Gegner nicht umstimmen konnten. Aus anderen Fraktionen gab es vor allem Kritik an dem Vorgehen der SPD. Der Zeitverzug hätte, Osterferien hin oder her, höchstens einen guten Monat betragen. Dafür hätte kein extra Treffen anberaumt werden müssen. tf

Durch die neuen Sockelgebäude werde die Pufendorfstraße aufgewertet, meint die B&L und stellt sich das so ähnlich wie in dieser Skizze vor. | Foto: B&L-Gruppe
Die Anwohnerinitiative befürchtet eher ein Betonmonster entlang der Pufendorfstraße. Simulation: Pufendorf Community | Foto: Pufendorf Community
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.