Horst Martin verfolgt seit 25 Jahren den Weg der Berliner Woche

Begleiter seit einem Vierteljahrhundert: Horst Martin und die Berliner Woche. | Foto: Frey
  • Begleiter seit einem Vierteljahrhundert: Horst Martin und die Berliner Woche.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Ja, natürlich könne er sich noch an die erste Ausgabe der Berliner Woche in Friedrichshain erinnern, sagt Horst Martin. "Aber damals habt ihr noch anders geheißen."

Und da hat er recht. Die Zeitung hieß bei ihrem Start in den Ostbezirken im März 1990 zunächst "Hallo Berlin". Es folgte noch der Zusatz Wochenblatt, der später zusammen mit der Bezirksmarke zum alleinigen Titel wurde. Und schließlich seit 2003 die heutige Bezeichnung "Berliner Woche".

Horst Martin ist auf jeden Fall seit 25 Jahren ein aufmerksamer Leser. Wobei dem 77-Jährigen auch noch andere Veränderungen aufgefallen sind. "Zu Beginn gab es in der Zeitung viel weniger Artikel aus Friedrichshain als später und erst recht als heute."

Auch diese Beobachtung ist richtig. Denn zunächst war die Ausgabe für den gesamten Ostteil Berlins gleich. Im Verlauf der Jahre wurde sie aber immer weiter lokalisiert. Jeder Bezirk bekam sein eigenes Wochenblatt. Dabei blieb es auch nach der Bezirksfusion im Jahr 2001. Es gibt jetzt eine Berliner Woche für Friedrichshain und eine für Kreuzberg.

Horst Martin verfolgt diesen Weg seit einem Vierteljahrhundert mit großem Interesse. Und das nicht nur, weil es bei manchen Berichten auch um seine Belange geht. Als stellvertretender Vorsitzender der Seniorenvertretung Friedrichshain-Kreuzberg setzt er sich zum Beispiel für mehr Freizeitstätten für die ältere Generation ein. Ein Thema, das aktuell vor allem den Menschen in Friedrichshain-West auf den Nägeln brennt. "Gerade die Berliner Woche hat darauf mehrfach hingewiesen und unsere Veranstaltungen begleitet."

Auch bei hohen Geburtstagen, Eisernen oder Gnadenhochzeiten ergeben sich Berührungspunkte. Als Mitglied der Sozialkommission X besucht Horst Martin im Auftrag des Bezirks die Jubilare. Aber nicht, ohne die Redaktion im Vorfeld darüber zu informieren.

Ein Ärgernis in diesem Zusammenhang ist seit Kurzem glücklicherweise vom Tisch. Wegen der Haushaltssperre in Friedrichshain-Kreuzberg wurde seit dem vergangenen Herbst kein Geld mehr für den Blumenstrauß bezahlt, der eigentlich zusammen mit den Glückwünschen überreicht wird. Manche ehrenamtlichen Mitarbeiter wollten sich diese Blöße nicht geben und kauften das Gebinde auf eigene Kosten.

Die Berliner Woche hat auf diese und weitere Kürzungen hingewiesen. Denn ob solche Minibeträge wirklich entscheidend zum Abbau des Millionendefizits in Friedrichshain-Kreuzberg beitragen, das erschien zumindest zweifelhaft.

Auch das Bezirksamt scheint inzwischen zu dieser Erkenntnis gekommen zu sein. Seit Februar gibt es wieder Geld für Blumen. Sehr zur Freude nicht nur von Horst Martin.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.