Sekt, Selters, Lutherbier: Gottesdienste am Reformationstag

Martin Luther (Mitte) im Kreis von Weggefährten und anderen Reformatoren. Ein Bild aus der Ausstellung "Luther-Effekt", noch bis 5. November im Martin-Gropius-Bau. | Foto: Deutsches Historisches Museum
  • Martin Luther (Mitte) im Kreis von Weggefährten und anderen Reformatoren. Ein Bild aus der Ausstellung "Luther-Effekt", noch bis 5. November im Martin-Gropius-Bau.
  • Foto: Deutsches Historisches Museum
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Am 31. Oktober feiern evangelische Christen den Reformationstag.

Er ist 2017 ein bundesweiter Feiertag. Denn sein Ursprung, Martin Luthers Thesen gegen den Ablasshandel vom 31. Oktober 1517, jährt sich zum 500. Mal. Auch in Friedrichshain-Kreuzberg gibt es deshalb an diesem Tag zahlreiche Gottesdienste und Veranstaltungen.

Etwa im Lazarus-Kirchsaal, Marchlewskistraße 40, wo um 10 Uhr der Regionalgottesdienst zum Reformationstag stattfindet. In der Bartholomäuskirche, Friedenstraße 1, wird ab 11 Uhr eine Bachkantate dargebracht. Im Melanchthon-Kirchsaal, Planufer 84, beginnt zur gleichen Zeit eine evangelische Messe.

Um 18 Uhr laden die Heilig Kreuz Kirche, Zossener Straße 65, zum Reformationsgottesdienst, die Jacobi-Kirche, Oranienstraße 132, zu einer Lutherischen Messe und die Auferstehungskirche, Friedenstraße 183, zu einem Festgottesdienst. Dort gibt es im Anschluss Auszüge aus Luthers Tischreden und Luther-Bier zu kosten.

In der St. Thomas-Kirche, Mariannenplatz 28, wird die Predigt am Reformationstag schon seit Jahren von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gehalten. Anlässlich des Jubiläums spricht dort die ehemalige RBB-Intendantin Dagmar Reim. Ihr Thema: "Reformation 2017. Betriebsfest, Inventur oder was?" Beginn ist ebenfalls um 18 Uhr.

Auch die Veranstaltung um 20 Uhr in der Emmaus-Kirche, Lausitzer Platz 8a, widmet sich einer Bestandsaufnahme. Sie hat die Überschrift: "Sekt oder Selters zur Reformation. Ein großes Fest und viele Fragen." tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 274× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 982× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.034× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.