Ausschuss rügt Stadtrat Panhoff für fragwürdiges Verhalten

Hans Panhoff war im Stadtplanungsausschuss Adressat eines Missbilligungsantrags. | Foto: Thomas Frey
  • Hans Panhoff war im Stadtplanungsausschuss Adressat eines Missbilligungsantrags.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Mit knapper Mehrheit hat der Stadtplanungsausschuss am 3. Februar einem Missbilligungsantrag der Piratenfraktion gegen die Amtsführung von Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Die Grünen) zugestimmt.

Dafür stimmten sieben Ausschussmitglieder, außer den Piraten auch SPD und Linke. Die sechs Vertreter der Grünen votierten dagegen. Außerdem gab es eine Enthaltung von der CDU.

Konkret ging es bei der Missbilligung um das Verhalten des Stadtrats bei den Neubauplänen für das ehemalige Yaam-Grundstück am Stralauer Platz. Panhoff habe dem Ausschuss ein halbes Jahr nicht mitgeteilt, dass es für das Areal seit März 2015 eine Bauvoranfrage gab, die im Juni positiv beschieden worden war. Eigentlich müssen alle Bauanträge vorgelegt werden, was normalerweise auch passiert. Dass das gerade bei diesem, schon vorher umstrittenen, Vorhaben nicht der Fall war, entschuldigte Panhoff mit einem seltenen Malheur. Die entsprechende Liste sei damals schon am Vormittag verschickt, die Anfrage für das Yaam-Gelände wurde aber erst am Nachmittag dort eingetragen. "Glauben Sie mir, dass das kein Trick war, sondern nur ein blöder Zufall." Genau daran hatte der Piraten-Fraktionsvorsitzende Ralf Gerlich seine Zweifel. "So etwas kann natürlich mal passieren. Aber danach hätte es noch genügend Zeit für eine Aufklärung gegeben." Zumal bei diesem Thema immer wieder nachgefragt und im Ausschuss eine ablehnende Haltung deutlich wurde.

Panhoff habe sich deshalb gegen eine klar geäußerte Meinung und einen Mehrheitsbeschluss gestellt, warf ihm Gerlich vor. Seine Aufgabe sei es aber, Entscheidungen der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) voranzutreiben. Dabei fielen ihm weitere Beispiele ein, wo der Stadtrat nach seiner Ansicht nicht in deren Sinne agierte. Etwa bei der WBM-Bebauung oder beim Postscheckareal. Auch aus dem Publikum gab es Angriffe wegen mancher strittiger Bauprojekte, wie dem Fraenkelufer oder der Blücherstraße.

Er sei eben oft an rechtliche Situationen gebunden, konterte Hans Panhoff. Ob die Missbilligung auch in der BVV eine Mehrheit findet, entscheidet sich am 24. Februar. Dann wird dort darüber abgestimmt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.