Frust im Ordnungsamt: Außendienstmitarbeiter sehen sich als Freiwild

Einen breiten Rücken brauchen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes. | Foto: Thomas Frey
  • Einen breiten Rücken brauchen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Über die "aktuellen Herausforderungen" des Ordnungsamtes wollte sich der zuständige Ausschuss am 14. Juni informieren. Dabei wurde er mit einem erheblichem Ärger konfrontiert.

Bei der Sitzung im Amt in der Petersburger Straße berichteten die Mitarbeiter von den täglichen Erlebnissen im Außendienst. Kaum ein Tag vergehe ohne verbale und häufig auch körperliche Attacken. Selbst bei geringen Ordnungswidrigkeiten würden viele Leute ausrasten. Oft erhielten die Angreifer noch Unterstützung, "auch von unbeteiligten sogenannten Gutmenschen".

Kein Respekt

Wegen solcher Vorkommnisse werde es immer schwieriger, die Kollegen für ihre Arbeit zu motivieren, klagte eine Gruppenleiterin. Ihnen werde kaum Respekt entgegengebracht. Auf den Punkt gebracht wurde das durch ein Erlebnis, das eine Kiezstreife vor Kurzem hatte. Sie traf auf eine Familie und bei ihrem Anblick sagten die Eltern zu ihrem Kind: "Wenn du in der Schule nicht vernünftig lernst, musst du das später mal machen."

Auch von Teilen der Bezirkspolitik fühlten sich die Ordnungsamtsmitarbeiter zuletzt allein gelassen. Nämlich als es um die drei Zentimeter zu langen Außenbänke in einem Lokal ging, die deshalb per Säge gekürzt wurden.

Sie hätten dafür Sorge zu tragen, dass wenigstens eine Gehwegbreite von 1,50 Meter eingehalten werde. Das sei ohnehin schon ziemlich eng. Deshalb könne es da auch keinen Spielraum geben, wurden Fragen gekontert, ob der geringe Überhang nicht noch im Kulanzbereich liege. "Der nächste will dann sechs Zentimeter mehr und der übernächste sieben."

Mehr Personal: Wer zahlt?

Ihr schwerer Dienst sei ihnen natürlich bewusst, beteuerten einige Bezirksverordnete. Er würde gerne zu den bisherigen nominell 28,5 zwölf weitere Außendienstmitarbeiter einstellen, sagte Ordnungsstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Die müssten dann aber aus dem Bezirkshaushalt bezahlt werden. "Deshalb möchte ich Unterstützung aus dem Bezirksamt und der BVV."

Zuspruch bekam das Ordnungsamt von Lärm geplagten Anwohnern aus dem Simon-Dach-Kiez. "Ich wusste nicht, dass bei Ihnen der Ärger ähnlich groß ist wie bei uns", so ein Vertreter. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.