Jan Stöß: auch in der Heimatbasis immer weniger Anhänger

Jan Stöß ist nicht mehr im Spiel der Berliner SPD-Führungskräfte. | Foto: Thomas Frey
  • Jan Stöß ist nicht mehr im Spiel der Berliner SPD-Führungskräfte.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Kaum hatte der Regierende Bürgermeister Michael Müller seine Kandidatur für den Landesvorsitz der Berliner SPD angekündigt, gab es dafür Zustimmung aus Friedrichshain-Kreuzberg.

Er begrüße es, dass Müller bereit sei, die Partei zu führen, erklärte der Kreisvorsitzende Harald Georgii. Sein Statement zeigte erneut, dass sich die Machtverhältnisse bei den Bezirksgenossen inzwischen verschoben haben.

Denn Friedrichshain-Kreuzberg galt einst als Heimatbasis des bisherigen Landeschefs Jan Stöß. Er war hier Kreisvorsitzender und von 2009 bis 2011 Stadtrat.

Allerdings zeigte sich bereits in den vergangenen Monaten, dass sich die Anhängerschaft von Stöß auch im einstigen Stammrevier reduziert hatte. Deutlich wurde das zum Beispiel bei der Wahl der Abgeordnetenhauskandidaten im November. Beim Kampf um einen sicheren Listenplatz unterlag Björn Eggert, Vertrauter des bisherigen Landesvorsitzenden, Sven Heinemann, der als Fan des Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh gilt. Saleh und Stöß sind sich inzwischen ebenfalls in herzlicher Abneigung verbunden.

Alles "nicht so toll"

Danach folgte im März die Abwahl der bisherigen Kreisvorsitzenden Julia Schimeta. Auch sie gehörte zum Stöß-Lager. Ihr Nachfolger Harald Georgii hat nicht erst seit seinem Beifall für die Müller-Kandidatur klar gemacht, dass er dort nicht verortet ist.

Das alles sei natürlich "nicht so toll", meint eine Genossin, die weiter ihre Präferenz für den demnächst Ex-SPD-Chef erkennen lässt. Und wahrscheinlich werde die schnelle Stellungsnahme von Georgii auch Anlass für einige kritische Nachfragen sein. Aber richtig sei, dass sich die Konstallation im Kreisverband verändert habe.

Jan Stöß hatte 2012, damals noch im Zusammenspiel mit Raed Saleh, Michael Müller als damaligen Landesvorsitzenden gestürzt. Nach dem Rücktritt von Klaus Wowereit 2014 bewarben sich diese drei in einem Mitgliedervotum um die Nachfolge als Regierender Bürgermeisters. Müller siegte dabei klar mit einem Stimmenanteil von rund 60 Prozent. Stöß bekam etwas mehr als 20 Prozent.

Der Regierende begründete seine Kandidatur für das Spitzenamt in der Partei mit einer Konzentration der Kräfte, gerade im kommenden Wahlkampf. Deshalb konnte er sich eines Erfolg beim Parteitag am 30. April auch absolut sicher sein.

Jan Stöß hat schnell gemerkt, dass er bei einer Kampfabstimmung keine Chance hat und tritt nicht mehr an: "Es gibt Aufgaben, die wichtiger sind, als wir selbst", erklärte er bei seinem Verzicht. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 767× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.