Lärm ein Kavaliersdelikt? Auflagen und Bußgelder lassen zu lange auf sich warten

Friedrichshain-Kreuzberg. In vielen Gebieten gibt es Ärger wegen nächtlichem Lärm. Dagegen gehe der Bezirk nicht konsequent genug vor, klagen Anwohner häufig.

Etwa die Initiative "Die Anrainer", die mit dem Partystress rund um die Revaler- und Simon-Dach-Straße konfrontiert wird. Ihr Vorwurf: Anzeigen und Beschwerden, etwa gegen Gastronomen, die länger als erlaubt einen Außenausschank betreiben, würden oft nicht konsequent verfolgt. Und selbst wenn das passiert, hätten Sanktionen keine abschreckende Wirkung.

Dass zeige sich beispielsweise bei den Bußgeldverfahren, die gegen Lokalbetreiber wegen Überschreitens der zulässigen Zeiten für den Freiluftbetrieb eingeleitet wurden, sagt Karola Vogel, eine der Sprecherinnen der Initiative und bezieht sich auf Aussagen von Wirtschafts- und Ordnungsstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD) vor kurzem in der BVV. Demnach gab es 2015 im Bereich Revaler- und Sonntagstraße vier Bußgeldbescheide wegen Verstoßes gegen gaststättenrechtliche Lärmschutzauflagen. Die Gesamtsumme der Geldbußen betrug 4200 Euro. In der Simon-Dach-Straße wurden zwölf Mal Bußgelder wegen Verstoß gegen die Sperrzeitregelung für Schankvorgärten verhängt. Hier wurden insgesamt 8900 Euro fällig.

Solche Beträge hält Karola Vogel eher für einen Witz. Heruntergerechnet bedeute das, jeder Betroffene hätte höchstens um die 1000 Euro zu bezahlen. Schon die Mehreinnahmen aus wenigen Abenden mit längerem Außenausschank lägen wahrscheinlich höher.

Abgesehen davon dauere es lange, bis eine Anzeige bearbeitet werde. "Mein Eindruck ist, es passiert erst etwas, wenn man nachhakt."

Gegen die Verantwortlichen werden zeitnah Ermittlungen eingeleitet, sagt der Stadtrat. Er räumte aber ein, dass das gesamte Verfahren für den Beschwerdeführer "wenig entspannend" sei.

Zunächst müsse der Beschuldigte angehört und seine Angaben gewürdigt werden. Gegen den Bußgeldbescheid kann er Einspruch erheben. Das alles dauert seine Zeit.

Bei auffälligen Gastronomen versuche das Ordnungsamt die Verfahren zu beschleunigen. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.