Mehr Geld, weniger Probleme: BVV verabschiedet Doppelhaushalt 2016/17

Friedrichshain-Kreuzberg. In der Vergangenheit sorgten Haushaltsberatungen oft für heftige Debatten. In diesem Jahr sind sie weitgehend ausgeblieben.

Der wichtigste Grund dafür: Im Etatplan für die Jahre 2016 und 2017, den die BVV am 23. September verabschiedete, müssen keine einschneidenden Einsparungen vorgenommen werden.

Dass der Bezirk einigermaßen entspannt auf seine Kassenlage blicken kann, liegt vor allem an höheren Einnahmen. Allein die Parkraumbewirtschaftung soll jährlich etwa 1,5 Millionen Euro einbringen. Rund eine halbe Million Euro wird durch das verbesserte Forderungsmanagement erwartet. Säumige Zahler werden schneller angemahnt und somit die Außenstände zügiger eingetrieben. Ein normaler Vorgang, der aber bis zum Amtsantritt von Finanzstadträtin Jana Borkamp (Bündnis90/Grüne) vor zwei Jahren vernachlässigt wurde. Damals gab es unbearbeitete Rechnungen in Millionenhöhe.

Dass die Stadträtin das Forderungsmanagement auf Vordermann gebracht hat, brachte ihr ebenso Lob ein wie die professionelle Präsentationen, die sie und ihr Finanzservice bei den Haushaltsberatungen gezeigt haben. Zumindest was den verwaltungstechnischen Teil betraf.

Für den Inhalt galt das nicht uneingeschränkt. Redner von SPD, Linken und der CDU bemängelten weniger, dass der Haushalt mit einem Minus von 3,9 Millionen Euro startet, sondern mehr, dass Jana Borkamp keine Angaben machte, wie sie das Defizit abbauen will. Nur ein „das bekommen wir hin“ war ihnen zu wenig.

Ein weiterer Risikofaktor bleibt für den SPD-Fraktionsvorsitzenden Andy Hehmke und seinen CDU-Kollegen Götz Müller die Gerhart-Hauptmann-Schule. Ab 2016 sind keine Kosten mehr eingestellt, die sich bisher wegen der Besetzung des Gebäudes ergeben. Die Stadträtin geht anscheinend davon aus, dass das Problem bis dahin gelöst ist.

Solche Unwägbarkeiten sorgten dafür, dass nur die Grünen dem gesamten Haushalt zustimmten. Alle anderen Fraktionen enthielten sich. Einen größeren Anteil an Ja-Stimmen gab es dagegen bei mehreren Einzelposten, bei denen eine BVV-Mehrheit mehr Geld durchsetzte. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.