Veganer melden Erfolg: 9500 Unterschriften für Bürgerbegehren

Friedrichshain-Kreuzberg. Wird es in den bezirklichen Verköstigungsstätten bald ein tägliches veganes Gericht geben? Die Chancen dafür scheinen gestiegen zu sein.

Die Initiatoren eines entsprechenden Bürgerbegehrens melden ihren ersten Erfolg. Sie haben nach eigenen Angaben mehr als 9500 Unterschriften gesammelt und diese am 27. März im Bezirksamt übergeben. Nötig wären etwa 6000, nämlich drei Prozent der auf kommunaler Ebene Wahlberechtigten im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Mit dem Überhang sei deshalb eine "großzügige Ausfallquote" eingeplant, meinen die Organisatoren, zu denen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Sentience Politics und der Vegetarierbund Deutschland gehören. Sie fordern, dass in allen Kantinen in der Verantwortung des Bezirks mindestens ein zusätzliches veganes Gericht auf dem Speiseplan stehen muss.

Es gehe nicht um die "Verbannung von Schnitzel und Currywurst", sagt Andreas Grabolle von der Albert-Schweitzer-Stiftung, sondern um ein Erweitern des Angebots, sodass die Auswahl gesünder und vielfältiger werde.

Betroffen wären vor allem knapp 60 Schulmensen, aber auch das Casino im Rathaus Kreuzberg. Für dessen bisherigen Pächter Jürgen Palla war der Vorstoß der Veganer der letzte Anlass, um den Betrieb nach mehr als 30 Jahren Ende Juni aufzugeben (wir berichteten).

Nicht nur Palla verwies auf die zusätzlichen Kosten. Auch der Bezirk hat die finanzielle Belastung durchgerechnet und kommt dabei auf jährlich rund 300 000 Euro. Dieser Zahl liegt die Annahme zugrunde, dass ein veganes Menü 1,25 Euro teurer ist als andere Gerichte und sich 15 Prozent der Schüler dafür entscheiden. Was die Initiatoren anzweifeln. Gespräche mit Caterern hätten ergeben, dass bei vernünftiger Planung in größeren Kantinen ein solches Menü ohne oder nur mit geringem Mehraufwand angeboten werden könnte, wird dort behauptet.

Ist der Erfolg des Bürgerbegehrens amtlich bestätigt, muss sich die Bezirksverordnetenversammlung damit beschäftigen. Sie kann zustimmen, nach einer Einigung suchen oder ablehnen. Kommt es zu keinem Konsens, wäre der nächste Schritt der Bürgerentscheid, die Abstimmung aller Wahlberechtigten im Bezirk. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.