An der Lebuser Straße entsteht ein Kinderhospiz

Inka Bause (links) und Berliner Herz-Chefin Christiane Edler mit der sogenannten Zeitkassette, die während des Richtfestes eingesetzt wurde. | Foto: Frey
  • Inka Bause (links) und Berliner Herz-Chefin Christiane Edler mit der sogenannten Zeitkassette, die während des Richtfestes eingesetzt wurde.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Es gab Sekt und Würstchen, Musik- und Trommelklänge und durch das Programm führte TV-Moderatorin Inka Bause. Ein netter Nachmittag mit einem ernsten Hintergrund. Auf dem Grundstück Lebuser Straße 15a feierte der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg das Richtfest für sein Kinderhospiz "Berliner Herz". Es soll nach der Einweihung, die für Anfang 2015 geplant ist, zwölf Schwerstkranke und ihre Familien aufnehmen. Sieben Plätze stehen für den teil- und fünf für den vollstationären Aufenthalt zur Verfügung.

Seit 2007 kümmert sich das "Berliner Herz" um Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen. Etwa schwere geistige Behinderungen oder unheilbare Leiden. Für viele Angehörigen geht die Pflege oft über ihre Kräfte. Im neuen Hospiz besteht die Möglichkeit, die Patienten auch nur kurzfristig unterzubringen, um etwas Zeit für eigene Termine oder andere Familienmitglieder zu bekommen. Diese Möglichkeit sei bisher in Deutschland einmalig und habe deshalb Modellcharakter, heißt es. Aufgenommen werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre. Neben der Betreuung soll es auch verschiedene Angebote, zum Beispiel Kunst- und Musiktherapie geben.

Ein Großteil der Arbeit im Haus wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet. Die Kosten für das Hospiz betragen rund zwei Millionen Euro. Das Geld kommt vom Träger des Berliner Herz, dem Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg, außerdem gab es Mittel aus der Stiftung Deutsche Klassenlotterie, der Stiftung Deutsches Hilfswerk sowie durch Spenden. Letztere werden natürlich weiter benötigt. Unterstützung leisten auch mehrere Prominente. Zum Beispiel Inka Bause, die die Schirmherrschaft übernommen hat.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.