„Ich bin ja jemand, der nichts mehr will“
Bereits 40 Menschen hat Joachim Brunner als Ehrenamtlicher auf ihrem letzten Weg begleitet

Joachim Brunner auf dem Flur des Franziskus-Krankenhauses. Er ist ehrenamtlich im ambulanten Hospizdienst „Hospiz West“ tätig. | Foto:  Claudia Pfister
  • Joachim Brunner auf dem Flur des Franziskus-Krankenhauses. Er ist ehrenamtlich im ambulanten Hospizdienst „Hospiz West“ tätig.
  • Foto: Claudia Pfister
  • hochgeladen von Claudia Pfister

Joachim Brunner eilt federnden Schritts, mit modisch-gelber Daunenjacke und schwarzer Jeans bekleidet, durch den neonbeleuchteten Gang in der zweiten Etage des Franziskus-Krankenhauses in Tiergarten. Das, was ihn hinter einer der Türen erwartet, ist der Tod.

Das klingt zunächst einmal dramatisch. Aber Joachim Brunner ist so etwas wie ein guter Geist für die, die das Ende ihres Lebens erreicht haben. Er ist ehrenamtlicher Lebens- und Sterbebegleiter im Hospizdienst des Kompetenzzentrums Palliative Geriatrie innerhalb des Unionhilfswerk.

Kurs absolviert

Seit gut vier Jahren begleitet Joachim Brunner Menschen auf ihrem letzten Weg. Zuvor absolvierte er einen Kurs zum ehrenamtlichen Lebens- und Sterbebegleiter. Das Dasein für andere war für den 52-Jährigen schon durch sein Engagement als Küster in der heimatlichen Kirchengemeinde in Bayern selbstverständlich: „Sich um Menschen zu kümmern, war einfach normal.“

An seine erste Begleitung erinnert sich Joachim Brunner noch gut: ein alter Herr – im gleichen Jahrgang wie sein Vater. Sieben Monate lang besuchte er ihn zu Hause. „Diesem Mann beim Sterben zur Seite stehen zu können, war ein gutes Gefühl“, sagt Brunner. „Aber es ist trotzdem ein Abschied, der schmerzt. Man muss sich erst an die Tatsache gewöhnen, jemanden kennenzulernen, um ihn vielleicht schon nach wenigen Tagen wieder zu verlieren.“

Mauern überwinden

Das ist nicht immer leicht. Und es gibt auch erst einmal die Hemmung, auf jemanden zuzugehen – schließlich ist das Sterben etwas sehr Intimes. Doch seien die meisten Menschen dankbar für einen Besucher zum Reden oder Schweigen, Weinen und auch Lachen. „Ich bin ja jemand, der nichts mehr will. Der kein Blut abnimmt, keine Spritze gibt, sich nicht aufdrängt“, so Brunner. Doch müsse man auch akzeptieren, wenn ein Patient alle Angebote ablehnt, niemanden mehr sehen will. Jeder habe schließlich das Recht, sein Leben so zu beschließen, wie er es will, ist Brunner überzeugt. Häufig gibt es aber einen Weg, die Mauer aus Abwehr und Angst, aus Wut über das Schicksal zu durchbrechen: Zuhören, Berührungen, stille Präsenz können Menschen helfen, die sich mit dem Unfassbaren abfinden müssen: dem nahenden Tod.

Das Ende zu begreifen, das Unausweichliche zu akzeptieren – das ist es, was sterbende Menschen wohl am meisten beschäftigt. Joachim Brunner hat das schon oft erlebt. Es ist ein Prozess, bei dem Ehrenamtliche wie er den Menschen unterstützend zur Seite stehen. Das sei manchmal schwer zu ertragen. „Man muss wissen, was man sich zutrauen kann.“

40 Tode waren es bisher, die sich Joachim Brunner zugetraut hat. Manchmal kommt das Ende abrupt, schon nach einem Besuch. In der Regel kommt er aber vier- bis fünfmal zu den Menschen. Wird jemand aus dem Krankenhaus entlassen, weil er daheim oder in einem Hospiz sterben möchte, dann begleiten Brunner und seine Mitstreiter den Menschen auch dort.

Psychologische Begleitung

Für die nötige Reflexion des Erlebten sorgen monatliche Zusammenkünfte der Lebens- und Sterbebegleiter. Außerdem gibt es Beratungen durch eine Psychologin, die Brunner bei Bedarf auch jederzeit kontaktieren kann. „Die Begleitungen sind für mich jedes Mal wie ein Abtauchen in eine andere Welt. Die Uhren ticken anders, das macht sehr demütig und dankbar für das eigene Sein“, sagt er.

Wer Interesse an diesem wichtigen und verantwortungsvollen Ehrenamt hat oder eine hospizliche Begleitung sucht, erfährt telefonisch mehr unter Tel. 78 82 22 45 und im Internet auf www.hospiz-fuer-berlin.de.

Autorin Claudia Pfister ist für die Öffentlichkeitsarbeit der Zentralen Anlaufstelle Hospiz (ZAH) beim Unionhilfswerk tätig.

Autor:

Claudia Pfister aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.