Bezirk zeichnet Mitglieder der Sozialkommission aus

Gruppenbild der Ausgezeichneten, die sich ehrenamtlich in den Sozialkommissionen engagieren. | Foto: Frey
2Bilder
  • Gruppenbild der Ausgezeichneten, die sich ehrenamtlich in den Sozialkommissionen engagieren.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Politik und Verwaltung und den Bürgern: die Mitarbeiter der rund 20 Sozialkommissionen (Soko) in Friedrichshain-Kreuzberg.

Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist der Besuch bei Menschen, die hohe runde Geburtstage oder Ehejubiläen feiern können. Sie überbringen dann die Grüße und Glückwünsche aus dem Bezirk und in manchen Fällen auch die vom Regierenden Bürgermeister oder gar vom Bundespräsidenten.

Einmal im Jahr wird ihnen bei einer besonderen Veranstaltung für diese Arbeit gedankt. Sie fand am 25. Mai in der Studiobühne der Alten Feuerwache in der Marchlewskistraße statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Ehrung für langjährige Tätigkeit in der Sozialkommission. Knapp 20 Frauen und Männer wurden in diesem Jahr für zehn, 20 oder sogar 30 Jahre Dienst ausgezeichnet. Für alle gab es Urkunden und ein Buchgeschenk.

Dazu erhielten 13 Personen die Berliner Ehrenamtskarte. Allen voran Heinz Beyer. Der 83-Jährige ist seit 50 Jahren Mitglied seiner Soko in Kreuzberg und seit 46 Jahren dort Vorsteher. Barbara Lübbermann (62) bringt es inzwischen auf 39 Jahre Engagement. Seit elf Jahren leitet sie ihre Sozialkommission, die für große Teile von SO36 zuständig ist. Dort macht inzwischen auch ihre Tochter mit.

Die Ehrenamtskarte berechtigt ihre Träger zum ermäßigten Besuch zahlreicher Theater und Museen, Parks wie dem Britzer Garten oder dem Schöneberger Südgelände und sogar zu den Heimspielen des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Etwas verwunderlich war allerdings, dass bei Hertha als Rabattzeitraum die Spielsaison 2013/14 angegeben war.

Aber Barbara Lübbermann und wahrscheinlich den meisten anderen war der Wert des Geschenks weniger wichtig als die Würdigung. Nicht nur sie erzählte von manchen traurigen Geburtstagsbesuchen. Vor allem dann, wenn die Mitglieder der Sozialkommission die einzigen Gratulanten sind. Umso dankbarer seien die Jubilare dann, wenn sich die Besucher ein wenig Zeit nehmen. "Statt der geplanten Stunde bleiben wir oft viel länger", sagt auch Horst Martin von der Friedrichshainer Sozialkommission 10 und stellvertretender Vorsitzender der Seniorenvertretung.

Auf solche Schicksale hinzuweisen gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Soko-Mitglieder. Gleichzeitig animieren sie die Menschen, Kontakt und Hilfsmöglichkeiten zu nutzen, die es in ihrer Umgebung gibt.

Ihre Arbeit sei ein unschätzbarer Bestandteil gerade für das soziale Zusammenleben im Bezirk, lobte auch Sozialstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke). Gut, dass es dafür wenigstens ein Mal im Jahr die verdiente Anerkennung gibt.

Thomas Frey / tf
Gruppenbild der Ausgezeichneten, die sich ehrenamtlich in den Sozialkommissionen engagieren. | Foto: Frey
Seit einem halben Jahrhundert engagiert sich Heinz Beyer (links) in der Sozialkommission. Dafür wurde er von Stadtrat Mildner-Spindler und BVV-Vorsteherin Kristine Jaath 8Bündnis90/Grüne) mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet. | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.