Kiezbüro für Feste: Anlaufstelle soll Antragstellern Hilfe geben

Friedrichshain-Kreuzberg. Bei Anträgen für Veranstaltungen im öffentlichen Raum hat es zuletzt Probleme gegeben. Etwa bei der Aktion "singende Balkone", die im November vom Ordnungsamt nicht erlaubt wurde.

Es gebe im Bezirk einen "Genehmigungsnotstand" für nichtkommerzielle Straßenfeste und gemeinschaftsfördernde Aktivitäten, steht dazu in einem Forderungskatalog, den Verena Völkel von "Suppe und Mucke" sowie Hajo Toppius vom Verein Stadtraumnutzung am 21. April im Ausschuss für Wirtschaft und Ordnungsamt vorstellten. Verlangt wird unter anderem ein leichteres und transparenteres Verfahren. Außerdem soll es ein Beratungsbüro geben, das die Antragsteller unterstützt und Informationen bündelt.

Ein solches Büros wird auch von Wirtschaftsstadtrat Peter Beckers (SPD) und einer breiten Mehrheit im Ausschuss unterstützt. In einem Antrag setzen sich die Mitglieder sogar dafür ein, dass es finanziell vom Bezirk gefördert werden soll.

Der Stadtrat erhofft sich durch solch eine Anlaufstelle vor allem weniger Irritationen und damit weniger Ärger. Denn das Ordnungsamt brauche schon wegen seiner Personalsituation und der Vielzahl von Veranstaltungen im öffentlichen Raum einen längeren Vorlauf. Auch eine durchgehende Begleitung sei deshalb nicht möglich. Vielmehr seien die Mitarbeiter auf Zuarbeit angewiesen. Hier könne so ein Büro wichtige Hilfe leisten.

Wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorlagen, seien aber auch in der Vergangenheit nahezu alle nichtkommerziellen Feste akzeptiert worden, wies Beckers das Schlagwort vom "Genehmigungsnotstand" zurück. Wenn das nicht passiert ist, dann habe es dafür handfeste Gründe gegeben, betonte er und bezog sich dabei auf das Beispiel der singenden Balkone. "Es gibt eben gewisse Vorgaben, die einzuhalten sind. Und es bringt nichts, statt sie zu erbringen, lieber mit der Sachbearbeiterin über deren Sinn oder Unsinn zu diskutieren." Das Hin und Her um diese Veranstaltung habe das Ordnungsamt weitaus mehr Arbeitskraft gekostet als eine normale Genehmigung.

Ähnliche Reibereien könnte ein Beratungsbüro in Zukunft bereits im Vorfeld unterbinden. Wie es personell besetzt werden soll, dazu wollen die Kultur- und Kiezprojekte jetzt ihre Vorschläge machen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.