Kooperation zwischen Investor und Howoge

Wo inzwischen Gras wächst rücken wohl demnächst die Bagger an. das Freudenberg-Areal an der Ecke Boxhagener- und Holteistraße. | Foto: Frey
  • Wo inzwischen Gras wächst rücken wohl demnächst die Bagger an. das Freudenberg-Areal an der Ecke Boxhagener- und Holteistraße.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Das Tauziehen um die Bebauung des Freudenberg-Areals zwischen Boxhagener und Weserstraße scheint beendet. Das jetzt gefundene Ergebnis steht gleichzeitig für einen neuen Weg in der Berliner Wohnungsbaupolitik.

Denn es kommt hier zu einer Kooperation zwischen dem Eigentümer des Geländes, der Firma Bauwert und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Die sieht folgendermaßen aus: Die Howoge erwirbt zwei Gebäude auf dem 28 000 Quadratmeter großen Areal und bietet dort insgesamt 122 preisgünstige Mietwohnungen. Ihr Quadratmeterpreis soll durchschnittlich 6,50 Euro nettokalt betragen. Möglich wird das durch die Wohnungsbauförderung des Landes Berlin, über die ein Großteil dieses Angebots finanziert wird. Zum Paket gehört außerdem die geplante Kita mit 90 Plätzen, die voraussichtlich nach Fertigstellung an einen freien Träger übergeben wird.

Weitere etwas mehr 500 Wohnungen auf dem Grundstück errichtet die Bauwert. Davon soll es sich bei etwa 400 um Miet- und nur bei rund 100 um Eigentumswohnungen handeln. Das ist eine Veränderung gegenüber den ursprünglichen Plänen, bei denen noch von einem ungefähr gleich hohen Anteil von Miet- und Kaufimmobilien die Rede war. Wie zu hören war will das Versorgungswerk der niedersächsischen Ärztekammer einen Großteil der Mietwohnungen als Anlageobjekt kaufen.

Die Abmachung sieht außerdem vor, dass die Howoge den ersten Zugriff hat, sollte es zu einem Verkauf von Wohnungen aus dem Bereich der Bauwert kommen.

Die Vereinbarung wurde inzwischen auch von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abgesegnet. Sie hat dem Investor einen positiven Bauvorbescheid erteilt und damit Baurecht nach Paragraph 34 Baugesetzbuch geschaffen. Das bedeutet, das neue Quartier muss sich an den benachbarten Wohnungsbestand anpassen, ein extra Bebauungsplan ist aber nicht mehr notwendig.

Den wollte eigentlich der Bezirk durchsetzen, um im Gegenzug die Bauwert zu Zugeständnissen zu bewegen. Ein wichtiger Punkt war auch hier der Anteil an preisgünstigen Wohnungen. Ebenso wie der Kitabau wurden die vom Eigentümer auch zugesagt. Allerdings zuletzt nur in der Größenordnung von etwa 50.

Dazu gab es, wie mehrfach berichtet, von Anwohnern heftigen Widerstand gegen das gesamte Projekt. Die Bürgerinitiative "Ideenwerkstatt Freudenberg-Areal" wollte höchstens 300 Wohnungen zulassen und verlangte im Gegenzug einen größeren Anteil von Grünflächen sowie den Bau eines großen Stadtteilzentrums. Ein von ihr initiierter Einwohnerantrag wurde im Juni im Stadtplanungsausschuss der BVV abgelehnt. Jetzt plant die Initiative ein Bürgerbegehren.

Die bereits seit zwei Jahren andauernden endlosen Debatten haben wiederum die Bauwert dazu veranlasst, mit einem Widerspruch beim Senat vorstellig zu werden. Und sie haben wohl auch zur Vereinbarung mit der Howoge beigetragen.

Die Howoge wertet die Kooperation als beispielgebend für den Berliner Wohnungsmarkt. "Der Wohnungsneubau ist das wichtigste Instrument, um den steigenden Mieten zu begegnen", meint Geschäftsführerin Stefanie Frensch. "Private Investoren, Baugruppen, Genossenschaften und landeseigene Unternehmen müssen an einen Tisch geholt werden um gemeinsame Quartiere zu gestalten."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.