Bürgeramt in der Schlesischen Straße ist wieder in Betrieb

Friedrichshain-Kreuzberg. Seit Juli 2014 war das Bürgeramt in der Schlesischen Straße 27a wegen Personalmangel geschlossen. Jetzt werden auch dort wieder Kunden bedient.

Verantwortlich für den Neustart am 27. April sind vor allem die künftigen Fachkräfte der Verwaltung. Denn unter der Überschrift "Bürgeramt 2.0" bekam dieser Standort jetzt den Status eines Ausbildungsbürgeramtes.

Von den 13 Arbeitsplätzen werden neun von den Azubis besetzt. Vor allem angehende Verwaltungsfachangestellte und Kaufleute für Büromanagement werden dort eingesetzt. Aber grundsätzlich sollen die meisten Lehrlinge im Bezirksamt zumindest einige Zeit an dieser Stelle verbringen. "Sie durchlaufen normalerweise verschiedene Abteilungen", sagt Knut Mildner-Spindler (Linke), Stadtrat für Soziales und Bürgerdienste. Kommen sie zum Bürgeramt, heißt das ab jetzt in die Schlesische Straße.

Ganz auf sich allein gestellt sind die Auszubildenden aber natürlich nicht. Ihnen zur Seite stehen vier Mitarbeiter des Amtes für Bürgerdienste. Ansonsten soll es dort so ablaufen, wie an den beiden anderen Standorten des Bürgeramtes in den Rathäusern Friedrichshain und Kreuzberg. Auch alle Dienstleistungen werden angeboten. Von Pass- und Personalausweisanträgen über An- und Ummeldungen, Ausländerangelegenheiten bis zur Ausgabe von Beglaubigungen oder Berlinpässen und noch einiges mehr. Allerdings nur nach vorheriger Terminvergabe. Und möglicherweise kann die Bearbeitung auch etwas länger dauern. Deshalb wurde bereits im Vorfeld um etwas Geduld und Verständnis für die jungen Mitarbeiter gebeten.

Mit dem "Bürgeramt 2.0" werde die Ausbildung gefördert und ein verlässliches und qualitativ hohes Niveau für den Verwaltungsnachwuchs geschaffen, heißt es beim Bezirk. Aber wie viele gute Ideen ist auch diese nicht zuletzt aus der Not geboren. Nämlich der Frage, wie man trotz zu wenig Personal die anhaltend große Nachfrage in den Bürgerämtern bewältigen soll.

Das Ausbildungsbürgeramt ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Termine können über 115, unter www.service.berlin.de oder persönlich in der Schlesischen Straße sowie in jedem Bürgeramt vereinbart werden.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.