Neues Nachdenken über die Situation am Zeltinger Platz

Frohnau. Am Zeltinger Platz bleibt zunächst alles wie es ist - weder Ampel noch Zebrastreifen werden in diesem Jahr Fußgängern das Umrunden des Platzes erleichtern.

Ursprünglich sollten schon im vergangenen Jahr mit einem provisorischen Zebrastreifen die Auswirkungen auf den Verkehr getestet werden. Zuvor hatten Bezirkspolitiker rund zehn Jahre darum gerungen, den großen Kreisverkehr nahe des S-Bahnhofs Frohnau für Kinder, ältere Menschen und Behinderte sicherer zu machen. Auch wenn im Kreisverkehr längst Tempo 30 gilt, müssen Fußgänger oft sehr sportlich reagieren, wollen sie durch die Verkehrsdrehscheibe von einem Teil Frohnaus in den anderen.Die von dem damaligen FDP-Bezirksverordneten Heinz-Jürgen Schmidt favorisierte Zebrastreifen-Lösung machte sich dann auch die Verkehrslenkung Berlin zu Eigen. Allerdings mit unerwünschten Nebenwirkungen: Weil ein Zebrastreifen nur bei einspurigen Fahrbahnen angeordnet werden darf, müssten diese am Zeltinger Platz entsprechend verengt werden. Vor allem die CDU fürchtet für diesen Fall große Staus, insbesondere wenn die eine Spur dann auch noch von haltenden Linienbussen blockiert wird. Die Folge könnte erheblicher Ausweichverkehr in den engen Wohnstraßen der Gartenstadt sein.

Den Vorschlag aus den Reihen der CDU, mit einem provisorischen Umbau die Auswirkung des Zebrastreifens über einen längeren Zeitraum zu testen, lehnte allerdings die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ab. "Ganz oder gar nicht", lautete ihr Motto.

Um dieses Dilemma zu entschärfen, brachte die aktuelle Zählgemeinschaft in der BVV aus CDU und Bündnis 90 / Die Grünen die Idee für eine Fußgängerampel in Höhe der Burgfrauenstraße ins Gespräch. Doch diese Lösung lehnte jetzt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ab - sie sei zu teuer. Zugleich will die für die Verkehrslenkung Berlin zuständige Senatsverwaltung den Zebrastreifen nicht erzwingen. Jetzt sollen sich die Politiker im Bezirk erst einmal einig werden, was sie genau wollen, bevor erneut entscheiden wird.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.