Verglaste Hochhäuser sind eine ästhetische und thermische Bausünde

- Die Ästhetik und Energieverschwendungvon Glastürmen bekommt internationalen Gegenwind
- Foto: Andreas Steinhoff
- hochgeladen von Thomas Reis
Dieser Tage wird die Architektur Kritik an verglasten Hochhäusern wieder lauter. Die Vergangenheit ist schwierig neu zu beurteilen. Aber auch die Zukunft wird Glastürme bringen, denn es einfach zu verlockend einen Turm in Glas zu verpacken. Wie wir im Treehugger diese Tage lesen können:
Die moderne Glasfassade an den meisten ikonischen Türmen ist aus vier Gründen billig: Die Materialien sind billig; Die Herstellung der Glaswände ist billig. Die Vorhängefassaden erfordern wenig handwerkliches Können oder Facharbeit. und die Hersteller nehmen die Computerzeichnungen der Architekten und übersetzen sie in Konstruktionszeichnungen, wodurch die Arbeit der Architekten ebenfalls geschont wird.
Der Architekturkritiker Blair Kamin ist nicht von Ganzglas- Gebäuden beeindruckt. In seinem Bericht über einen neuen Glasturm in Chicago:
Glas ist zwar ein Zeichen für Modernität, seine Transparenz ist unwiderstehlich für alle, die sich nach Panoramablick sehnen, und ist tendenziell billiger als Mauerwerk. Aber gibt es keinen Platz für Materialien, die länger halten, mehr Charakter haben und Energie effizienter sind?
Witold Rybczynski greift Kamin auf, um die Transparenzfalle zu beschreiben, und beschwert sich darüber, dass Städte vor allem von Glaskästen und Glasbändern dominiert werden.
Das Problem mit transparentem Glas ist, dass es keinen Schatten wirft und ohne Schatten kann es kein „Spiel der Volumina“ geben. Da minimalistische und modernistische Architektur keine Dekoration oder Verzierung gebietet, bleibt dann nicht viel zum Betrachten über.
So haben wir jetzt gelernt die globale modernde Architektur der Glastürme ist neben der energetischen auch eine ästhetische Bausünde. Hier noch ein online Klimaanlagen BTU und Watt Rechner, welcher Fenster ein wenig berücksichtigt, nach einer US Methode(Algorithmus).


Autor:Thomas Reis aus Gatow |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.