Zu Besuch bei den „Kleinen Forschern“: Swen Schulz zu Gast in Kladower Kita

Große und kleine Forscher bei der gemeinsamen Arbeit: Swen Schulz mit Tom (5, links) und Leo (6). | Foto: Michael Uhde
3Bilder
  • Große und kleine Forscher bei der gemeinsamen Arbeit: Swen Schulz mit Tom (5, links) und Leo (6).
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Am 22. Juni, dem „Aktionstag der Kleinen Forscher", besuchte der Spandauer SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz die katholische Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt an der Sakrower Landstraße 56.

Den Ort hatte Schulz mit Bedacht gewählt. Hat doch die Kladower Kita Mariä 2014 den von der gemeinnützigen Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ausgelobten Preis bereits zum vierten Mal erhalten. Von den 50 Pilotkitas in Berlin ist sie damit die erste und bundesweit erst die dritte Einrichtung, die es geschafft hat, diese Qualifikation so oft zu erhalten.

Die Stiftung unterstützt mit ihrer Auszeichnung pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Forschergeist von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter qualifiziert zu begleiten. Schulz hält die größte Frühbildungsinitiative Deutschlands für „eine hervorragende Maßnahme im Rahmen der frühkindlichen Bildung“. Partner der vom Bund geförderten Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Deutsche Telekom Stiftung und die Autostadt in Wolfsburg.

Die Stiftung arbeitet bundesweit mit mehr als 230 Netzwerkpartnern zusammen, bei denen Pädagogen aus mehr als 23 000 Kitas, Horten und Grundschulen vor Ort am Fortbildungsprogramm teilgenommen haben. Mehr als 4200 Einrichtungen sind schon als „Haus der kleinen Forscher" zertifiziert.

Der jährliche „Tag der kleinen Forscher" ist ein bundesweiter Mitmachtag. Er wird durch die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" initiiert und ist der Höhepunkt eines jeden Forscherjahrs. In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto „Wie wollen wir leben?". Am Aktionstag und in den Wochen davor und danach erkunden tausende Kita- und Grundschulkinder in ganz Deutschland ihre nahen Lebensräume in der Stadt und auf dem Land. Dabei stehen Mobilität, Energie, Abwasser und Architektur im Mittelpunkt ihrer Forschungen.

Ud

Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.