Bilder aus der Kiste: Flüchtlingskinder bauten Lochkameras

Erste Versuche mit der selbst gebauten Lochkamera. | Foto: Matthias Hagemann
2Bilder
  • Erste Versuche mit der selbst gebauten Lochkamera.
  • Foto: Matthias Hagemann
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gatow. Ein ungewöhnliches Projekt organisierten jetzt zwei Fotografen in der Erstaufnahme am Waldschluchtpfad. Zwölf Flüchtlingskinder bauten aus Blechdosen Lochkameras.

Eine lichtdichte Kiste, ein klitzekleines Loch und innen an der Rückwand ein Stück unbelichteten Film befestigen. Fertig ist die Camera Obscura. Selbst gebaut haben sie zwölf Flüchtlingskinder aus der Erstaufnahmeeinrichtung am Waldschluchtpfad. Praktische Anleitung bekamen sie dabei von den Fotografen Georgia Krawiec und Matthias Hagemann.

Die Spandauerin und der Charlottenburger organisierten diesen Fotoworkshop ehrenamtlich. Georgia Krawiec unterrichtet die Flüchtlinge am Waldschluchtpfad ein Mal wöchentlich in Deutsch. So entstand auch der Kontakt zu den Kindern im Alter von vier bis elf Jahren. Sie stammen aus Syrien Palästina, Tschetschenien, Albanien und dem Kosovo.

Mit ungebremster Energie gingen sie ans Werk und bauten aus Schuhkartons, Blumentöpfen und Blechdosen ihre Lochkameras. „Wichtig war dabei, dass die Lochkameras wirklich lichtdicht gebaut werden mussten“, erklärt Georgia Krawiec. Anschließend porträtierten sich die Kinder draußen in der Herbstsonne. Dabei durften sie sich beim Belichten nicht bewegen, da sie sonst wegen der langen Belichtungszeit auf den Fotos nicht erkennbar gewesen wären.

Ein für die Künstler schönes Erlebnis war die stolze Erklärung der neunjährigen Sheched, wie das Bild in der Kamera entsteht, als ihre Mutter die Gruppe in der Pause besuchte und ungläubig die Arbeit begutachtete. Einige wie der elfjährige Karim waren so fasziniert, dass sie am liebsten das gesamte Fotopapier und die Fotolaborutensilien behalten hätten, um am nächsten Tag weiterzuarbeiten. „Die Kinder waren unheimlich stolz auf ihre Kameras und ihre selbst entwickelten Negative und konnten gar nicht abwarten, bis sie endlich trocken waren“, erzählt Matthias Hagemann.

Die Ergebnisse seien für einen Anfängerworkshop großartig geworden. Jedes Kind habe mindestens ein gutes Bild gemacht. Mit vielen eindrucksvollen Bildern ging der Fototag erst kurz vor Sonnenuntergang zu Ende. uk

Erste Versuche mit der selbst gebauten Lochkamera. | Foto: Matthias Hagemann
Hier wird der Blumentopf zur Camera Obscura. | Foto: Georgia Krawiec
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.