Schulbeginn im Park-Container
Wegen Baupfusch müssen Erstklässler in Provisorien lernen

Kommt ein Klassenzimmer angeflogen... Auf dem Sportplatz der Humboldthain-Grundschule werden Klassencontainer aufgestellt. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Kommt ein Klassenzimmer angeflogen... Auf dem Sportplatz der Humboldthain-Grundschule werden Klassencontainer aufgestellt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Erst- und Zweitklässler der Humboldthain-Grundschule in der Grenzstraße 8 müssen zum neuen Schuljahr in weißen Containermodulen unterrichtet werden. Grund ist, wie berichtet, der wegen Baupfusch gesperrte nagelneue Modulare Ergänzungsbau (MEB) an der Ecke Boyen- und Chausseestraße. Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU) ist stinksauer.

Im Sommerbad Humboldthain stehen die Leute Schlange, um ins kalte Nass zu kommen. Ein paar Meter daneben schwitzen die Monteure und Kranfahrer. Sie bauen im Volkspark Humboldthain direkt neben der Sporthalle 17 Containermodule auf, die als Klassenräume dienen müssen. Eigentlich sollten die neuen Erstklässler der Humboldhain-Grundschule den neuen MEB an der Boyenstraße als Filial-standort nutzen. Doch der erst im November 2017 dem Schulamt übergebene Modulare Ergänzungsbau ist schon wieder gesperrt. Wegen Baupfusch ist er mit Wasser voll gelaufen. Im gesamten Erdgeschoss muss der Fußboden komplett erneuert werden. Carsten Spallek rechnet mit „mindestens sechs Monaten Bauzeit“. Das heißt, die MEB-Schule mit den 16 Klassenräume bleibt zum Schulbeginn zu. Pech für die Kinder der Humboldthain-Grundschule. Sie bekommen als Übergangslösung nun die Klassencontainer.

Derzeit streiten sich die Baufirmen und die Senatsverwaltungen, wer für den Schaden haftet, sagt Spallek. Die vom Senat beauftragte Firma Goldbeck habe wiederum „eine dritte Firma beauftragt, die offenbar auch den Schaden verursacht hat“, so Spallek. Ihn ärgert, dass der Bezirk dafür „den Kopf hinhalten und erklären muss, warum der versprochene MEB nicht genutzt werden kann“, so Spallek.

Der Bezirk habe den MEB weder beauftragt noch bezahlt, sondern „bekommt ihn lediglich hingestellt und danach ins Eigentum übertragen“. Mit den Regressstreitigkeiten hat der Bezirk nichts zu tun; folglich auch keinen Einfluss auf die Problemlösung. „Weil wir nicht bis zur Klärung warten können, haben wir unverzüglich eine Ersatzlösung beauftragt“, so der Stadtrat. Denn er vermutet, dass sich die juristischen Auseinandersetzungen zwischen Senatsverwaltung und den Baufirmen das komplette neue Schuljahr hinziehen.

Unklar ist derzeit auch, wer die Kosten für die jetzt aufgestellten Container übernimmt. Das Risiko, auf den Kosten sitzenzubleiben, ist Spallek eingegangen, weil es keine Alternative gegeben habe. Die jetzigen Probleme mit dem MEB an der Boyenstraße sind für Spallek „ein schlechtes Beispiel dafür, dass zusätzlich komplizierte Konstrukte – wie auch in der Berliner Schulbauoffensive – nicht immer zu schnelleren und besseren Lösungen führen. Er spricht von „verteilter Verantwortungslosigkeit“.

Kommt ein Klassenzimmer angeflogen... Auf dem Sportplatz der Humboldthain-Grundschule werden Klassencontainer aufgestellt. | Foto: Dirk Jericho
Klassenzimmer am Kranhaken. Vor der Sporthalle der Humboldthain-Grundschule werden Klassencontainer aufgestellt. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.