Mut kann etwas bewegen
Stiftung erinnert an den Mauerpfarrer Manfred Fischer

Pfarrer Manfred Fischer 2008 mit dem damaligen Kulturstaatssekretär André Schmitz bei der Eröffnung der Galeriewand, auf der die Pläne für die Gedenkstätte und Open-Air-Ausstellung gezeigt wurden. | Foto:  Dirk Jericho
2Bilder
  • Pfarrer Manfred Fischer 2008 mit dem damaligen Kulturstaatssekretär André Schmitz bei der Eröffnung der Galeriewand, auf der die Pläne für die Gedenkstätte und Open-Air-Ausstellung gezeigt wurden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Stiftung Berliner Mauer hat anlässlich des zehnten Todestages am 6. Dezember an den langjährigen Pfarrer der evangelischen Versöhnungsgemeinde und Mitinitiator der Mauerstiftung, Manfred Fischer, erinnert.

„Manfred Fischers unermüdlicher Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur in der Bernauer Straße ist einzigartig“, sagte der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Axel Klausmeier. Die heutige Gedenkstätte am historischen Ort gehe „auf sein persönliches Engagement und seine Kreativität zurück. Manfred Fischer war es wichtig zu zeigen, dass ,Mut etwas bewegen kann‘ und ,Mauern auf Dauer machtlos‘ sind“, so Klausmeier.

Manfred Fischer war weit über die Grenzen Berlins als Mauerpfarrer bekannt. Der studierte Theologe aus Frankfurt am Main war von 1975 bis 2013 Pfarrer der Versöhnungsgemeinde. Das Gemeindezentrum, heute Dokumentationszentrum Berliner Mauer, stand an der Bernauer Straße direkt am Betonwall. Die Versöhnungskirche der durch den Mauerbau geteilten Gemeinde war seit 1961 unerreichbar. Sie stand plötzlich mitten im Grenzgebiet. NVA-Grenzer waren nach dem Mauerbau die einzigen, die auf Patrouillen in die Kirche konnten. Fischer musste 1985 mit ansehen, wie die DDR-Oberen das Gotteshaus im Todesstreifen für ein freies Schussfeld in die Luft sprengten.

Mauerpfarrer Manfred Fischer in der Kapelle der Versöhnung. | Foto: Stiftung Berliner Mauer
  • Mauerpfarrer Manfred Fischer in der Kapelle der Versöhnung.
  • Foto: Stiftung Berliner Mauer
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Gedenken an die Mauer und ihre Opfer wurde zum wichtigsten Thema für den Pfarrer. Fischer hat sich seit dem Mauerfall für die Errichtung der Gedenkstätte engagiert und gegen alle Widerstände für den Bau der Kapelle der Versöhnung eingesetzt, die 2000 am Ort der gesprengten Versöhnungskirche eröffnet wurde. In dem runden Lehmbau finden seit 2006 täglich um 12 Uhr Andachten für Maueropfer statt. Auch diese Initiative geht auf den Mauerpfarrer zurück. Fischer hat selbst oft Kurzbiografien der Getöteten und Geschichten hinter den missglückten Fluchten vorgetragen.

Für sein Engagement wurde Pfarrer Manfred Fischer 2007 mit dem Verdienstorden des Landes Berlin und 2013 wenige Monate vor seinem Tod mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der umtriebige und bekannte Pfarrer der Versöhnungsgemeinde starb völlig überraschend nach einer Operation im Deutschen Herzzentrum in Wedding am 6. Dezember 2013 im Alter von nur 65 Jahren.

Pfarrer Manfred Fischer 2008 mit dem damaligen Kulturstaatssekretär André Schmitz bei der Eröffnung der Galeriewand, auf der die Pläne für die Gedenkstätte und Open-Air-Ausstellung gezeigt wurden. | Foto:  Dirk Jericho
Mauerpfarrer Manfred Fischer in der Kapelle der Versöhnung. | Foto: Stiftung Berliner Mauer
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.