Eltern protestieren gegen Umzugschaos: Offener Brief an Schulsenatorin Sandra Scheeres nach Sperrung der Carl-Kraemer-Schule

Die 500 Kinder der Carl-Kraemer-Schule wurden auf vier Standorte verteilt. Der Hort findet jetzt in der Wilhelm-Hauff-Grundschule statt. | Foto: Dirk Jericho
  • Die 500 Kinder der Carl-Kraemer-Schule wurden auf vier Standorte verteilt. Der Hort findet jetzt in der Wilhelm-Hauff-Grundschule statt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

„Politik- und Amtsversäumnisse dürfen nicht Schüler und Lehrer im Wedding ausbaden.“ Mit dieser Überschrift bitten die Elternvertreter der Brüder-Grimm-Grundschule in einem offenen Brief Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) um Hilfe.

„Die Carl-Kraemer-Grundschule ist im Begriff zum Symbol des Versagens der Berliner Bildungspolitik zu werden. Lassen Sie es nicht soweit kommen!“, endet das Schreiben von Jana Wierik, Gesamtelternvertretungsvorsitzende der Brüder-Grimm-Grundschule. Der offene Brief werde von Lehrern und Erziehern der Brüder-Grimm-Grundschule und der Carl-Kraemer-Grundschule unterstützt.

Wie berichtet, hat das Schulamt nach der Sperrung der Carl-Kraemer-Schule in der Zechliner Straße 4 im Soldiner Kiez wegen Schimmel und einsturzgefährdeter Decken die 500 Schüler in den neuen MEB-Standort an der Chausseestraße, die Rudolf-Wissell-Grundschule an der Ellerbeker Straße und die Gebrüder-Grimm-Schule an der Tegeler Straße „zwangsevakuiert“, so die Elternvertreter. „137 Kinder strandeten in der Brüder-Grimm-Grundschule, ebenfalls eine Kiezschule im sozial schwachen Umfeld mit großen Integrationsherausforderungen und einer Schülerschaft mit mehr als 80 Prozent nichtdeutscher Herkunftssprache“, heißt es. Sieben Klassen werden derzeit dort unterrichtet, was zu erheblichen Problemen führe.

Alle Teilungsräume für Förderunterricht belegen jetzt die Neuen. Trotz Verständnis „für die dramatische Lage der Carl-Kraemer-Grundschule“ führe diese Ausnahmesituation „für alle Beteiligten zu extremen Belastungen“. Durch zeitversetzte Pausen- und Unterrichtszeiten steige die Lärmbelastung. Auch sei die „ohnehin katastrophale Toilettensituation“ noch schlimmer geworden. Weil die Mensaplätze nicht ausreichten, müssten die Kinder etappenweise durchgeschleust werden.

Die Elternvertreter schlagen eine Lösung vor: Die sieben Klassen der Carl-Kraemer-Schule könnten das benachbarte Schulpraktische Seminar als "Notunterkunft" nutzen. In dem Gebäude – einst Teil der Brüder-Grimm-Grundschule – werden Referendare ausgebildet. Laut Jana Wierik gebe es dort genügend Räume; außerdem werde das Haus nicht durchgehend genutzt. Laut Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU) geht das aber nicht. „Eine Unterbringung wurde geprüft", sagt er. Die Seminare in der Lehrerbildungsstätte seien voll belegt.

Nach den bisherigen Plänen sollen die 500 Kinder der Carl-Kraemer-Schule nach den Osterferien in ihre Schule zurückkehren. Dass dies so klappt, bezweifeln die Elternvertreter. Die Schulamtsleiterin hätte keine verbindlichen Aussagen treffen können „und war nicht bereit, im nächsten Monat über den Stand der Bauarbeiten zu informieren“, ärgert sich Wierik. Sie appelliert in dem offenen Brief an Senatorin Scheeres, „den Kindern der Carl-Kraemer-Grundschule das Gebäude des Schulpraktischen Seminars in der Tegeler Straße für die Dauer der Bauarbeiten zur Verfügung zu stellen“. „Wir können es nicht mehr hinnehmen, dass Kinder und Lehrende die politischen Fehlentscheidungen und -planungen der letzten Jahre ausbaden müssen. Unsere beiden Schulen sind Brennpunktschulen“, heißt es in dem Schreiben. Diese unhaltbaren Zustände müssten endlich ein Ende haben.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.