Kapelle der Versöhnung sucht ehrenamtliche Helfer für den Besuchsdienst

Kirchenhüterin Nadine Faßbender und Pfarrer Thomas Jeutner am Infomobil, an dem es gegen eine Spende kleine Säckchen mit Roggen gibt, der jedes Jahr als Zeichen des Gedeihens und Wachsens neben der Kapelle geerntet wird. | Foto: Dirk Jericho
  • Kirchenhüterin Nadine Faßbender und Pfarrer Thomas Jeutner am Infomobil, an dem es gegen eine Spende kleine Säckchen mit Roggen gibt, der jedes Jahr als Zeichen des Gedeihens und Wachsens neben der Kapelle geerntet wird.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Kapelle der Versöhnung ist ein Ort des Gedenkens und der Zuversicht. Seit zwei Jahren sorgen ehrenamtliche Kirchenhüter dafür, dass das weltweit bekannte Gotteshaus im früheren Todesstreifen an der Bernauer Straße geöffnet ist. Doch Pfarrer Thomas Jeutner braucht dringend Verstärkung.

Dieser schlichte Lehmbau mit der Holzfassade ist eine Kirche? Das merken die bis zu 2000 Gäste, die täglich aus aller Welt hierher kommen, meist erst, wenn sie das Kreuz und den Altar im Inneren des Rundbaus sehen. Aber die Kapelle der Versöhnung, die 1999 auf den Fundamenten der 1985 gesprengten Versöhnungskirche errichtet wurde, ist auch viel mehr als eine Kirche. Sie ist vor allem ein spiritueller Ort, ein Ort des Gedenkens und der Zuversicht. Und ein Symbol der Teilung, mitten im einstigen Todesstreifen in der Mauergedenkstätte Bernauer Straße.

Lust auf Kommunikation

20 Kirchenhüter kümmern sich derzeit um den Besuchsdienst. Sie beantworten Fragen zur Geschichte des Ortes, sorgen für Ruhe in der Kapelle, wenn größere Reisegruppen kommen. Sie zünden die Altarkerze an oder läuten die Glocken. „Ohne die Kirchenhüter könnten wir die Kapelle nicht Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr offenhalten“, sagt Thomas Jeutner, Pfarrer der Evangelischen Versöhnungsgemeinde. Er sucht weitere Mitstreiter für den Besuchsdienst. Einzige Bedingung für den Einsatz: Lust auf Kommunikation. Zwei Stunden dauert eine Hüterschicht. Es gibt keine starren Dienstpläne, jeder kommt, wie er kann und möchte. Unter den Hütern ist eine Journalistin, eine medizinische Angestellte und ein Hotel-Concierge – querbeet wie die Besucher; egal, ob kirchlich oder nicht.

Geschichte der Mauer

Nadine Faßbender sagt von sich, dass sie Atheistin ist und „mit Kirche eigentlich nichts am Hut hat“. Sie ist seit dem Start des Hüterprojektes 2014 dabei, kommt zwei Mal die Woche. Die 37-Jährige wohnt in Wedding und hat bei einem Gitarrenkurs von den Hütern gehört. „Ich wollte etwas zurückgeben“, sagt sie. Die Geschichte der Versöhnungskapelle kannte sie bis dahin nicht und war fasziniert. Als Kind war die Leipzigerin mit ihren Eltern bei den Montagsdemos; jetzt erklärt sie gern die Teilungsgeschichte an diesem Ort der Mauertoten.

„Der coolste Pfarrer der Welt“

Mittlerweile läutet sie sogar manchmal die Kirchenglocken oder hält die biografische Andacht, die zum Gedenken an die Grenzopfer täglich um 12 Uhr stattfindet, inklusive Gebet danach. „Anfangs hatte ich Probleme damit“, sagt Faßbender. Obwohl sie nicht an Gott glaubt, macht ihr das hier riesigen Spaß. „Thomas ist der coolste Pfarrer der Welt“, sagt Nadine. Für Jeutner ist seine atheistische Hüterin ein gutes Beispiel dafür, worauf es ihm ankommt: auf die bunte Mischung, auf das Verbindende, auf Gemeinsamkeit.

„Der Gottesgedanke hat sehr viel mit Freiheit, Begegnung und Offenheit zu tun“, sagt Pfarrer Jeutner. „Hier, wo an der Grenze Schluss war, ist wieder Anfang und Begegnung.“ DJ

Wer das ehrenamtliche Kirchenhüterteam verstärken möchte, meldet sich im Kirchenbüro bei Rainer Just unter  463 60 34 oder per E-Mail: kirche.versoehnung@berlin.de.
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.