Der Nightclub kommt in den Süden
Morris Perry lädt zur Varietéshow ins Gemeinschaftshaus ein

Morris Perry vor dem Heimathafen, wo seine Show „Fujijama Nightclub“ zwölf Jahre lang regelmäßig zu sehen war. | Foto:  Schilp
  • Morris Perry vor dem Heimathafen, wo seine Show „Fujijama Nightclub“ zwölf Jahre lang regelmäßig zu sehen war.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zwölf Jahre lang gastierte der Tänzer, Sänger und Entertainer Morris Perry mit seinem „Fujijama Nightclub“ regelmäßig im Heimathafen, nun zieht es ihn in den Neuköllner Süden. Wer die Varietéshow mit Musik, Akrobatik und Tanz erleben möchte, kann sich jetzt eine kostenlose Eintrittskarte für das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt am Bat-Yam-Platz 1 reservieren.

Dort läuft das Spektakel am Freitag und Sonnabend, 23. und 24. Februar, ab 19 Uhr. Das Erfolgsrezept: Perry mischt Darbietungen von Nachwuchstalenten und etablierten Künstlern. Manchmal bringt er auch beides zusammen, zum Beispiel lässt ein Parkour-Duo sein artistisches Können von der renommierten Flintstones Big Band begleiten. Außerdem zu erleben sind Hip-Hop-Dance, moderner Bauchtanz, Jazz-, Soul- und Popsongs und einiges andere mehr. „Es ist für Ältere und Jüngere etwas dabei“, garantiert Perry.

Der gebürtige Detroiter lebt seit 1980 in Berlin und ist seit Langem ein großer Neukölln-Fan, vielleicht weil es ihn an die New Yorker Stadtteile Harlem und Brooklyn erinnere, sagt er. Aber es sollte einige Zeit vergehen, bis er dort sein „Fujijama“-Projekt startete. Zuvor tourte er mit dem österreichischen Künstler André Heller durch Deutschland, trat im Fernsehballett auf, war Model und Tänzer bei Modenschauen, gründete am Kurfürstendamm eine Tanzschule, in der sogar Stars wie Ute Lemper trainierten, sang in einer Band und und und.

„Ich liebe alles, was mit Bewegung und Entertainment zu tun hat“, sagt er. Das habe ihn schließlich auch zu der Varieté-Dinner-Show „Pomp Duck and Circumstance“ geführt, erst als Gast, später als Regisseur und Stückeschreiber. Doch nach zehn Jahren war damit Schluss. „Was sollte ich jetzt machen? Ich musste mich neu erfinden. Bald war klar: Ich wollte etwas mit jungen Leute machen“, erzählt Perry. Das war im Jahre 2010, die Gewalttätigkeiten an der Rütli-Schule waren noch frisch in seinem Gedächtnis.

Er wollte dem schlechten Ruf von Jugendlichen etwas entgegensetzen, sie zum gemeinsamen Spielen und Musizieren bringen. „So funktioniert Integration“, sagt er. Es fehlte nur noch ein geeigneter Ort, den er mit dem Heimathafen fand – und junge Talente. Den ersten Aufruf zum Casting platzierte er in der Berliner Woche.

Schließlich hatte er ein Ensemble zusammengestellt. Noch heute erinnert er sich gern an Rapper Ali, damals ganze neun Jahre alt, und eine Akrobatengruppe, die er in der Kreuzberger „Etage“ kennengelernt hatte, wo er Stepptanz unterrichtete. „Sie waren alle ganz scharf darauf, auf die Bühne zu kommen.“ Auch die Musikschule Neukölln war von Anfang an dabei, mit der Flintstones Big Band und Musical-Schülern. Damit er auch Spenden einnehmen konnte, gründete er den gemeinnützigen Verein „Spotlight Talent“.

Inzwischen ist Morris Perry nicht nur in Neukölln bekannt und gut vernetzt. Neben dem „Fujijama Nightclub“ gibt es seit Jahren die Roadshow, die schon auf dem Alfred-Scholz-Platz gastierte und ab April wieder jeden Monat auf den Wochenmärkten auf dem Hermannplatz und in Britz-Süd zu erleben ist. Auch im Gemeinschaftshaus und am Blauen Mittwoch in der Gropiusstadt waren bereits Ausschnitte des Programms zu sehen. Das volle Programm läuft jedoch im Neuköllner Süden das erste Mal. Dass die Besucher keinen Eintritt zahlen müssen, ist der Förderung durch das stadtweite Programm „Netzwerk der Wärme“ zu verdanken.

Die kostenlosen Karten können unter www.eventbrite.de bestellt werden, sind aber auch an der Abendkasse erhältlich.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.