Erste Romy Schneider Statue
Schauspielerin Christine Neubauer wurde zur Schirmherrin des Romy Schneider Museums ernannt

Foto: Photo Gerd Rattei

Der Kasseler Künstler Uwe Marcus Rykov errichtet in Zusammenarbeit mit der Firma 3D Reproduktionen – Oliver Simon die erste Romy Schneider Statue weltweit.
Anlässlich des 40. Todestages der Schauspielerin Romy Schneider am Sonntag, den 29. Mai 2022 wurde das Kunstwerk im feierlichen Rahmen vor ca.200 Gästen vor dem Romy Schneider Museum Schloss Klein Loitz in der Gemeinde Felixsee enthüllt.

An diesem Tag wurde die Schauspielerin Christine Neubauer für ihr künstlerisches Werk und ihr soziales Engagement geehrt. Mit einem herzlichen Applaus wurde Christine Neubauer vom Publikum begrüßt. Sie erhielt die
Ernennungsurkunde zur Schirmherrin des Romy Schneider Museums. In ihrer Rede verwies sie darauf, dass vor allem Romy Schneider in der Rolle der Sissi dafür verantwortlich sei, dass sie schon als junges Mädchen wusste, das sie einmal Schauspielerin werden möchte.
Neben der Schauspielerei widmet sich Christine Neubauer auch der Malerei. Ein Bild von ihr kann man bereits im Romy Schneider Museum in Klein Loitz in der aktuellen Ausstellung – Künstler der Neuzeit – bewundern.

Künstlerinnen und Künstler besuchten die Gedenkveranstaltung

Der Künstler und Autor Lo Graf von Blickensdorf, die Berliner Bildhauerin Sorina von Keyserling und DDR Kult Fotograf Gerd Rattei saßen im Publikum. Rennfahrer Werner Günzel berichtete über eine Ehrenrunde mit Romy Schneider im Jahr 1956 durch die Deutschland Halle in Berlin.
Vor dem Publikum sprachen auch Mitglieder des Vereins: Margot Müller, die noch vor wenigen Tagen die Romy Schneider Ausstellung in der Cinémathèque in Paris besuchte und Romy Schneiders Tochter Sarah Biasini traf. Dem Vorstand des Romy Schneider Museums , Ariane Rykov und Uwe Marcus Rykov übermittelte Sie Herzliche Grüße aus Paris – von Sarah Biasini.

Uwe Marcus Rykov über die Entstehung der Statue Romy Schneider in der Rolle die ihr internationalen Ruhm verschaffte:„Als Motiv für so ein Denkmal liegt erst mal das Sissi Motiv nahe. Diese Rolle verschaffte Ihr den internationalen Durchbruch. Auf der einen Seite lag es nahe, auf der anderen Seite war die Darstellung der Sissi doch sehr weit entfernt“
Romy Schneider als Schauspielerin – das sind so viele verschiedene Facetten, Rollen, Charaktere denen Sie Leben einhauchte. Romy Schneider war Ernst Marischka Zeit ihres Lebens dankbar – für die Arbeit an dieser Rolle und dankbar für Alles was sie danach erarbeiten und erleben durfte.

Sie selbst sagte „Ich war fast sieben Jahre lang Prinzessin, doch irgendwann wollte ich es einfach nicht mehr sein!“

Ariane Rykov, Vorstand des Museums: „Unserem Verein war es ein Bedürfnis Romy Schneider an diesem Tag für Ihr Lebenswerk zu ehren. In Berlin war das leider nicht möglich, nicht einmal eine Aussagekräftige Begründung für die Ablehnung unseres Antrages für die Errichtung einer Gedenktafel
für Romy Schneider war möglich. Die Ablehnung wurde mit einem formalen Standartschreiben abgetan. Wir sehen es als unsere Aufgabe an Kunst und Kultur zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten.Die künstlerische Hinterlassenschaft der Romy Schneider ist ein unauslöschlicher Teil der deutschen,
österreichischen und französischen Kultur.“

Autor:

Eichinger Franz aus Grunewald

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.