Erste Romy Schneider Statue
Schauspielerin Christine Neubauer wurde zur Schirmherrin des Romy Schneider Museums ernannt

Foto: Photo Gerd Rattei

Der Kasseler Künstler Uwe Marcus Rykov errichtet in Zusammenarbeit mit der Firma 3D Reproduktionen – Oliver Simon die erste Romy Schneider Statue weltweit.
Anlässlich des 40. Todestages der Schauspielerin Romy Schneider am Sonntag, den 29. Mai 2022 wurde das Kunstwerk im feierlichen Rahmen vor ca.200 Gästen vor dem Romy Schneider Museum Schloss Klein Loitz in der Gemeinde Felixsee enthüllt.

An diesem Tag wurde die Schauspielerin Christine Neubauer für ihr künstlerisches Werk und ihr soziales Engagement geehrt. Mit einem herzlichen Applaus wurde Christine Neubauer vom Publikum begrüßt. Sie erhielt die
Ernennungsurkunde zur Schirmherrin des Romy Schneider Museums. In ihrer Rede verwies sie darauf, dass vor allem Romy Schneider in der Rolle der Sissi dafür verantwortlich sei, dass sie schon als junges Mädchen wusste, das sie einmal Schauspielerin werden möchte.
Neben der Schauspielerei widmet sich Christine Neubauer auch der Malerei. Ein Bild von ihr kann man bereits im Romy Schneider Museum in Klein Loitz in der aktuellen Ausstellung – Künstler der Neuzeit – bewundern.

Künstlerinnen und Künstler besuchten die Gedenkveranstaltung

Der Künstler und Autor Lo Graf von Blickensdorf, die Berliner Bildhauerin Sorina von Keyserling und DDR Kult Fotograf Gerd Rattei saßen im Publikum. Rennfahrer Werner Günzel berichtete über eine Ehrenrunde mit Romy Schneider im Jahr 1956 durch die Deutschland Halle in Berlin.
Vor dem Publikum sprachen auch Mitglieder des Vereins: Margot Müller, die noch vor wenigen Tagen die Romy Schneider Ausstellung in der Cinémathèque in Paris besuchte und Romy Schneiders Tochter Sarah Biasini traf. Dem Vorstand des Romy Schneider Museums , Ariane Rykov und Uwe Marcus Rykov übermittelte Sie Herzliche Grüße aus Paris – von Sarah Biasini.

Uwe Marcus Rykov über die Entstehung der Statue Romy Schneider in der Rolle die ihr internationalen Ruhm verschaffte:„Als Motiv für so ein Denkmal liegt erst mal das Sissi Motiv nahe. Diese Rolle verschaffte Ihr den internationalen Durchbruch. Auf der einen Seite lag es nahe, auf der anderen Seite war die Darstellung der Sissi doch sehr weit entfernt“
Romy Schneider als Schauspielerin – das sind so viele verschiedene Facetten, Rollen, Charaktere denen Sie Leben einhauchte. Romy Schneider war Ernst Marischka Zeit ihres Lebens dankbar – für die Arbeit an dieser Rolle und dankbar für Alles was sie danach erarbeiten und erleben durfte.

Sie selbst sagte „Ich war fast sieben Jahre lang Prinzessin, doch irgendwann wollte ich es einfach nicht mehr sein!“

Ariane Rykov, Vorstand des Museums: „Unserem Verein war es ein Bedürfnis Romy Schneider an diesem Tag für Ihr Lebenswerk zu ehren. In Berlin war das leider nicht möglich, nicht einmal eine Aussagekräftige Begründung für die Ablehnung unseres Antrages für die Errichtung einer Gedenktafel
für Romy Schneider war möglich. Die Ablehnung wurde mit einem formalen Standartschreiben abgetan. Wir sehen es als unsere Aufgabe an Kunst und Kultur zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten.Die künstlerische Hinterlassenschaft der Romy Schneider ist ein unauslöschlicher Teil der deutschen,
österreichischen und französischen Kultur.“

Autor:

Eichinger Franz aus Grunewald

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.158× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.766× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.