IKONEN der 2000er im idyllischen Klein Loitz
Erfolgreicher Start der Ikonenausstellung im Romy schneider Museum

Der Vorstand des Instituts Romy Schneider Archiv und Museum e.V. Uwe Marcus und Ariane Rykov mit dem Bürgermeister Peter Rabe ( Felixsee )
69Bilder
  • Der Vorstand des Instituts Romy Schneider Archiv und Museum e.V. Uwe Marcus und Ariane Rykov mit dem Bürgermeister Peter Rabe ( Felixsee )
  • hochgeladen von Eichinger Franz

Endlich wieder eine größere Veranstaltung in Klein Loitz: Bei der Eröffnung gab es eine durchweg positive Grundstimmung, sagte Uwe Marcus Rykov und Ariane Rykov, Direktoren des Romy Schneider Museums. Zahlreiche Besucher waren zur Eröffnung gekommen, leider nicht so viele wie geplant da durch Krankheit ca. 28 Personen abgesagt hatten teilt und das Direktorium mit. Auch für das leibliche Wohl wurde durch das Umami aus Berlin gesorgt. Gestern waren die Besitzer des Umami, Anhtuyen Pham und der Manager HP Nguyen noch auf Ibiza und Kamen mittags am Flughafen in Berlin an, wurden abgeholt und lieferten pünktlich das sensationelle Catering zur Ausstellung IKONEN der 2000er.
Auch der Bürgermeister Peter Rabe und der Orstvorsteher Dietrich Kirmse liesen es sich nicht nehmen an der Eröffnung teilzunehmen.
In der Ausstellung wurden besondere Exponate zu den teilnehmenden Künstlern präsentiert.
Beispielsweise eine goldene Schallplatte von Thomas Anders – zwei Show Kostüme der Sängerin Michelle (Stylist Alexander Huber Berlin) – Kostüme von Anita und Alexandra Hofmann und Ute Freudenberg. Plakate von Adel Tawil, 2raumwohnung, The Boss Hoss, Maite Kelly, Udo Lindenberg und Désirée Nick. Die Schauspielerin Veronica Ferres stellte, eigens für diese Ausstellung ihren Regie Stuhl zur Verfügung, der ab dem 2. Oktober im Romy Schneider Museum besichtigt werden kann.
Das wohl größte Exponat wird eine Tafel von Barbara Schöneberger mit den Covern der Zeitschrift „BARBARA“ sein. Von dem Schauspieler Andre Eisermann kam ein Holzexponat aus „Schlafes Bruder“ mit eingeritztem „E“. Leider wurde diese Szene für den Film nicht verwendet.

Eine Brille von vielen Auftritten des Schauspielers Gideon Rapp und auch eine Requisite aus der Serie „Gute Zeiten schlechte Zeiten“ ist in der Ausstellung vertreten – eine Aktzeichnung die Ulrike Frank zeigt.
Künstlerisch ging es weiter mit einer selbst gefertigten Figur des Autors Lo Graf von Blickensdorf. Ein Tuch, entworfen von Sängerin Nicole ist ebenso ein künstlerisches Highlight.  Zahlreiche Exponate wurden auch von Box Ikone Arthur Abraham zur Verfügung gestellt –die seit dem 2. Oktober im Romy Schneider Museum zu besichtigen ist. Exzentrisch wird es mit Objekten der Nina Hagen im Romy Schneider Museum. Soulsängerin Esther Filly Ridstyle präsentiert ihre unverwechselbaren Bühnenoutfits im Romy Schneider Museum. „Esther Filly Ridstyle“ hat im November 2020 den „Red Carpet Award“ aus Holland erhalten und ist damit zur „besten Soulsängern international“ ausgezeichnet worden. 2018 wurde Filly zur „Künstlerin des Jahres“ als beste Soulsängerin Deutschlands gekürt. Esther Filly war mit ihrer Managerin Jessica Michl eigens für den Start der Ausstellung angereist, auch der Autor des Buches „ Die Puhdys“ Ingo Friedrich, Arne Burdorf vom Nina Hagen Archiv und Torsten Sielmon ( Goldene Henne ), Henne-Sars Ausstellung waren da.
Ganz besonderen Dank geht auch an die Helfer die uns ehrenamtlich unterstützt haben, sagte Rykov. Vorher hatten leider sehr kurzfristig unsere Kellner abgesagt und wir waren sehr froh über die schnelle und unkomlizierte Hilfe aus dem Spremberger Kebap Haus.

Autor:

Eichinger Franz aus Grunewald

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.