Keine Anbindung an den ÖPNV
BVV will regelmäßige Buslinie zum Ökowerk

Das Naturschutzzentrum Ökowerk am Teufelssee soll besser an den ÖPNV angeschlossen werden, fordern die Linken. | Foto: K. Rabe
  • Das Naturschutzzentrum Ökowerk am Teufelssee soll besser an den ÖPNV angeschlossen werden, fordern die Linken.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die BVV hat in ihrer Sitzung den Antrag der Linksfraktion beschlossen, den Teufelsberg und das Ökowerk im Grunewald an den öffentlichen Nahverkehr anzuschließen. Schon im Vorfeld des Beschlusses lehnte Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Grüne) diesen Vorschlag jedoch ab.

In dem Beschluss wird das Bezirksamt beauftragt, sich gegenüber der BVG sowie den zuständigen Senatsstellen für eine Anbindung des Teufelsbergs sowie des Naturschutzzentrums Ökowerk über die Teufelsseechaussee an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einzusetzen. Mit einer Busanbindung könnten die beiden Standorte besser erreichbar sein. Beide sind nur per Auto oder über einen längeren Fußmarsch zu erreichen.

Verkehrssenatorin Jarasch lehnt ab:
Nachfrage nicht groß genug

Bettina Jarasch lehnt eine Anbindung an den ÖPNV ab. „Für den Ausbau eines ganzjährigen Linienverkehrs des öffentlichen Personennahverkehrs sind neben einer entsprechenden Nachfrage auch eine Bündelung von Verkehrsströmen erforderlich“, erklärt die Senatorin auf Nachfrage der Berliner Woche. Beides sei beim Naturschutzzentrum Ökowerk nicht vorhanden. Das Fahrgastaufkommen sei wetter- und saisonbedingt stark schwankend und eine regelmäßige Busverbindung würde daher über das Jahr gerechnet bei Weitem nicht ausreichend ausgelastet sein, so Jarasch. Sie verweist auf andere Möglichkeiten, die Ausflugsziele zu erreichen wie etwa den Radverkehr. Dazu könnten an den Ausleihstationen der nächstgelegenen S-Bahnhöfen Grunewald und Heerstraße Fahrräder ausgeliehen werden. Auch den Weg zu Fuß hält sie für zumutbar. „Das Naturschutzzentrum Ökowerk ist somit vom S-Bahnhof Grunewald durch einen halbstündigen Waldspaziergang oder eine zehn- bis 15-minütige Fahrradfahrt auch ohne Auto zu erreichen“, erklärt die Senatorin gegenüber der Berliner Woche.

"Absolute Frechheit gegenüber Senioren und mobilitätseingeschränkten Personen"

Frederike-Sophie Gronde-Brunner, Ko-Vorsitzende und Sprecherin für Verkehr der Linksfraktion in der BVV, ärgert sich über die Absage: „Die Empfehlung der Verkehrssenatorin, die 3 Kilometer lange Strecke zur nächsten S-Bahn doch als Teil des Naturerlebnisses zu genießen und zu Fuß zu gehen, empfinden wir als absolute Frechheit gegenüber Senioren und mobilitätseingeschränkten Personen.“ Besonders würde sie und ihre Fraktionskollegen das Argument überraschen, das Fahrgastaufkommen sei zu gering. Sie fragt sich, woher die Senatorin diese Gewissheit nehme, denn eine entsprechende Untersuchung sei der Linksfraktion nicht bekannt. „Gerade von einer Grünen Verkehrssenatorin erwarten wir, die Anbindung von Naherholungsgebieten und Bildungswerken an den ÖPNV auszubauen. Statt auf angeblich fehlende Nachfrage zu verweisen, muss eine echte Alternative zur Anreise mit dem Auto geschaffen werden.“ Denn noch immer würden zu viele Menschen das Auto nehmen und im Sommer zum Teil mitten im Wald parken. „Wir erwarten von Frau Jarasch eine echte Prüfung des BVV-Beschlusses statt Initiativen für mehr klimaneutrale ÖPNV-Angebote einfach abzuwatschen“, erklärt Gronde-Brunner.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.