Die Tankstelle und der Tower: Zwei Wohnungsbauprojekte kommen in Fahrt

Schließlich gerettet: Das denkmalgeschützte Tankstellen-Eck wird zum Entree für ein Wohnhaus. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Schließlich gerettet: Das denkmalgeschützte Tankstellen-Eck wird zum Entree für ein Wohnhaus.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Umfunktionieren des Vorhandenen für die Interessen des Marktes. Dieser Grundsatz gilt für zwei Bauvorhaben an der Heilbronner Straße. Die Projekte „Holtzendorffgaragen“ und „High West“ bereiteten erst Sorgen – und kommen nun schnell voran.

Einsturzgefahr abgewendet. Das ist die wesentliche Nachricht für alle, die in Sorge um das letzte Relikt der „Holtzendorff-Garagen“ Beschwerdebriefe schrieben. Am Bogen der alten Tankstelle stehen jetzt Baugerüste und Arbeiter kitten die schadhafte Stellen. Nun wird sie nach langer Verwahrlosung also das, was ein Investor versprochen hatte: das frisch sanierte Entree zu einem neuen Wohnhaus zwischen Heilbronner Straße und dem Damm der Stadtbahn direkt am Kracauerplatz.

Auf sechs Stockwerken gruppieren sich dort künftig 40 Mietwohnungen, die der ungemütlichen Lärmkulisse des Zugverkehrs mit Schallschutz begegnen. In zweieinhalb Jahren soll der Bau zum Ende kommen. Und wer hier einzieht, wird sich im Erdgeschoss in einem neuen Bio-Supermarkt versorgen können. Dessen Café eröffnet dem Vernehmen nach wiederum im vorgelagerten Tankstellengebäude. Immer wieder hatten Bezirkspolitiker angefragt, weshalb dieses Projekt eines süddeutschen Investors erst mit jahrelangem Verzug in Gang kam. Eine schlüssige Erklärung will bis heute aber niemand liefern.

Wohnen im Bürohaus

Ohne Durststrecke kommt das zweite Projekt aus, das einen Steinwurf entfernt in westlicher Richtung ebenfalls Baufahrzeuge rumoren lässt. Hier greifen Abrissbagger in die Fassade eines früheren Büroturms. Und das Unternehmen „Bauwert“ sorgt dafür, dass sich diese leerstehende Immobilie bis 2018 in das Appartementhaus „High West“ verwandelt.

Simulationen zeigen das markante Hochhaus mit frischem Antlitz, flankiert von zwei flacheren Neubauten an beiden Seiten. Insgesamt entstehen durch Umrüstung des vorhandenen Turms und die ergänzende Bebauung 160 Eigentumswohnungen – politische Forderungen nach einem Kontingent an Mietwohnungen liefen ins Leere. Bedenken gab es im Vorfeld auch hinsichtlich der Verkehrssituation, die aus Sicht der Anwohner Parkplatzmangel und verstopfte Straßen mit sich bringen könnte. Bauwert setzt wiederum darauf, dass 130 Garagenplätze genügen, da die Zielgruppe immer öfter auf ein eigenes Auto verzichtet.

Und obwohl das Projekt gerade erst beginnt, sind Makler bereits auf Kundensuche. 257 000 Euro zahlt man für 61 Quadratmeter im Nebenbau. Im Hochhaus werden für eine ähnliche Größe 360 000 Euro fällig. Aus nutzlosen Bestandsbauten Wohnhäuser formen? Für "Bauwert“-Investment-Chef Henning Hausmann ein Rezept für die Zukunft. Er spricht von einem „Megatrend, um der steigenden Nachfrage begegnen zu können“. tsc

Schließlich gerettet: Das denkmalgeschützte Tankstellen-Eck wird zum Entree für ein Wohnhaus. | Foto: Thomas Schubert
Umbau im Gange: Der triste Büroturm wird zum "High West", erhält ein modernes Innenleben und eine neue Haut. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.054× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.