Kunst aus Bildnerischen Werkstätten: Ausgezeichnete Schülerarbeiten

Unter Anleitung von Katrin Heinisch-Ziegler sind "Kunst-Bücher" entstanden. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Unter Anleitung von Katrin Heinisch-Ziegler sind "Kunst-Bücher" entstanden.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Noch bis zum 28. Mai sind in der Bastion Kronprinz der Zitadelle die Kunstwerke von 230 Schülern zu sehen, die im Januar an den 29. Bildnerischen Werkstätten der Spandauer Schulen teilgenommen haben.

Die Motive sind so verschieden wie die Techniken. Ob Tonfiguren oder Stoffpuppen, Collagen, Zeichnungen oder Druckgrafik – Spandauer Schüler wissen, angeregt von Kunsterziehern und Künstlern, mit allem etwas anzufangen. Sogar Pflanzen sind vor ihrem Einfallsreichtum nicht sicher. In der Werkstatt „Lebendes und Totes“ des Schul-Umwelt-Zentrums/Gartenarbeitsschule Borkzeile unter der Leitung von Gesa Jacobsen haben Schüler Weidenruten als wachsendes Baumaterial mit unbelebten Dingen wie Steinen und Bastschnüren kombiniert.

Boote, die nicht schwimmen können

Kunst kann Abbildung bedeuten, aber auch etwas, das eine abbildbare Wirklichkeit verneint. An diesen Polen stehen die Werkstätten „Tiere lebendig plastiziert“ (Leitung Angelika Radig) und „Boote, die nicht schwimmen können“ (Konstance Alcantara). Für die erstgenannte haben Schüler Tiere offenbar sehr genau und einfühlsam beobachtet, und dann Skulpturen aus Ton geschaffen. Dabei lernten die Schüler auch das Abnehmen von Gipsabgüssen und die Vervielfältigung ihrer Werke. Ebenfalls aus Ton sind die Boote, die eben das nicht können, wofür sie eigentlich da sein sollten: Schwimmen. Da haben sich die Schüler vielfältige Formen und auch Inhalte ausgedacht.

Antike Schriften auf CDs gebrannt

Mit der Ausstellungseröffnung am 27. April verlieh Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) auch die undotierten Spandauer Jugendkunstpreise. Für die Klassenstufen 5 und 6 gab es gleich zwei Preise. Überzeugt war die Jury von der Werkstatt „Diskus von Festos – Disc von Spandau“ (Thomas van der Linde und Verena Schneider), für die Schüler nach antikem Vorbild eigenentwickelte Schriften auf alte CDs brannten, und die Collagen-Werkstatt „Papiers collé – geklebte Bilder aus Papier“ (Anne Rümmler).

In der Klassenstufe 7 und 8 überzeugte die Werkstatt „Moordboards – Stimmungsbilder“ (Stefanie Hünich), in der Collagen aus Modebildern jugendliche Gefühle ausdrücken. Die Kostüme der Werkstatt „Karneval der Kulturen“ (Gerlinde Scholz) erhielten den Jugendkunstpreis für die Klassenstufen 9 und 10. Im Bereich der gymnasialen Oberstufe wurde schließlich die Werkstatt „Experimentelle Druckgrafik in Kombination mit der Technik der Collage“ (Catherine Weber und Reinhard Hoffmann) ausgezeichnet.

Die Ausstellung in der Bastion Kronprinz ist montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Schulklassen ist frei. Darüber hinaus gelten die Eintrittspreise der Zitadelle (4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro). Der 104seitige Katalog zur Ausstellung kostet 14 Euro. CS

Unter Anleitung von Katrin Heinisch-Ziegler sind "Kunst-Bücher" entstanden. | Foto: Christian Schindler
Bewegte Figuren haben Schüler unter Anleitung von Anna-Lydia Menzel aus Draht, Zeitungspapier oder Gipsbinden geschaffen. Foto: Christian Schindler | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.