Anlaufstelle für Familien: Familienzentrum in Stresow eröffnet

Die ersten Familien sind schon da: Gerhard Hanke eröffnet mit Janet Tschirschky, Kathleen Woite-Holzki, Christine Schlund und Kita-Leiterin Gesa Cramer (v.links) das neue Familienzentrum. | Foto: Kiefert
  • Die ersten Familien sind schon da: Gerhard Hanke eröffnet mit Janet Tschirschky, Kathleen Woite-Holzki, Christine Schlund und Kita-Leiterin Gesa Cramer (v.links) das neue Familienzentrum.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Das neue Familienzentrum in Stresow ist eröffnet. Damit erhält die bislang unterversorgte Region nun ihr eigenes Beratungsangebot.

Stresow ist kein sozialer Brennpunkt. Eltern, die große Probleme mit ihren Kindern haben, werden hier nicht unbedingt vermutet. Christine Schlund weiß es besser: "Vielen Familien im Kiez geht es nicht gut. Sie brauchen einen Ort der Begegnung und Beratung", sagt die Pfarrerin der St. Nikolai Kirche Spandau. Der Sozialstrukturatlas des Senats gibt ihr Recht. Der nämlich hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass der Stresow-Kiez immer mehr verarmt und deshalb dringender Handlungsbedarf besteht. Damit sich die Abwärtsspirale nicht weiter dreht, hat die Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai gemeinsam mit dem Bezirksamt das Familienzentrum Stresow eröffnet. Auf dem Gemeindegelände mit Kita und Hort an der Grunewaldstraße 7 stehen den örtlichen Familien ein Krabbelraum, ein Mehrzweckraum, ein Beratungsraum und ein Zimmer, dessen Gestaltung noch offen ist, zur Verfügung. Sozialpädagogin Kathleen Woite-Holzki und ihre Kollegin, die Gemeindepädagogin Janet Tschirschky, bemühen sich dort vor allem um eine Vernetzung der Familien untereinander. Ziel sei es, dass Eltern sich im Alltag gegenseitig beraten und helfen, erklärt Woite-Holzki das Konzept des noch jungen Hauses. Weil sich die Familien mit ihren Ideen einbringen sollen, ist noch offen, wie genau das Beratungsangebot gestaltet werden soll. Dass aber der Bedarf nach hilfreichen Angeboten im Kiez hoch ist, wissen Woite-Holzki und Tschirschky aus Gesprächen mit Eltern.

Mit dem neuen Familienzentrum gibt es Spandau jetzt neun solcher Angebote freier Träger. Sechs Familienzentren, darunter auch das in Stresow, werden über den Jugendamtsetat des Bezirks finanziert. Vier davon mit 40.000 Euro jährlich, zwei mit 70.000 Euro. Drei fördert der Senat. Für diese flächendeckende Versorgung macht sich Jugendstadtrat Gerhard Hanke (CDU) seit Jahren stark. Mit der Eröffnung in Stresow "konnte nun ein weiterer wichtiger Baustein in der Versorgung der Familien mit Beratungs- und unterschwelligen Präventionsangeboten gesetzt werden", sagt Hanke. Hier sei Geld immer gut investiert, das werde sich auch am Standort Stresow zeigen. "Egal, ob der Träger kirchlich ist oder nicht. Was zählt, ist sein Engagement", so Hanke weiter. Der Stadtrat spricht damit die vorausgegangene politische Debatte um das neue Familienzentrum an. So war der Vorschlag aus dem Jugendamt, unterstützt von der CDU-Fraktion, im Oktober 2014 im Jugendhilfeausschuss von SPD und GAL abgelehnt worden. Der Grund: Die Zählgemeinschaft vermisste eine Evaluation der vorhandenen Familienzentren und wollte ein neues darum nicht über den Bezirk finanzieren. "Ein kirchlicher Träger ist im Bezirk nicht so gern gesehen", vermutet dagegen der Stadtrat. Gestartet ist das neue Familienzentren jedenfalls schon mal gut. Zur Eröffnung kamen mehr als 100 Gäste.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.