"Wahrscheinlich der Höhepunkt der Woche"
Am Kraftwerk Reuter West wurde der Grundstein für ein Projekt der Wärmewende gelegt

Gruppenbild mit der Zeitkapsel für das Bauprojekt.  | Foto:  Thomas Frey
6Bilder
  • Gruppenbild mit der Zeitkapsel für das Bauprojekt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Termin sei für ihn „wahrscheinlich der Höhepunkt der Woche“, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (B’90/Grüne). Anlass war die Grundsteinlegung am 12. März am Kraftwerk Reuter West nahe der Nonnendammallee für eine neue Abwasserwärmepumpenanlage und eine neue Gegendruck-Dampfturbine.

Beide Techniken nutzen lokale Abwärmequellen für die künftige Versorgung von Berliner Haushalten mit Fernwärme. Das Vorhaben markiert einen Meilenstein der Wärmewende. Die von Siemens Energy hergestellte Wärmepumpenanlage mit einer Leistung von 75 Megawatt wird an die neue Reinigungsstufe des Klärwerks Ruhleben der Wasserbetriebe angeschlossen. Sie speist sich aus der Restwärme des gesäuberten Abwassers, das durch die Pumpen auf ein höheres Temperaturniveau angehoben wird. Damit könnten rund 45 000 Wohneinheiten pro Jahr versorgt und gleichzeitig etwa 50 000 Tonnen CO₂ eingespart werden, erklärte Vattenfall.

Die Dampfturbine gibt es bereits, sie gewinnt schon jetzt Energie aus Wasserdampf, der im BSR-Müllheizkraftwerk Ruhleben durch die energetische Verwertung von Abfällen erzeugt wird. Die Turbine wird durch eine neue Gegendruck-Anlage noch effizienter und kann dann jährlich bis zu 100 000 Wohnungen auf diese Weise Fernwärme liefern.

Dass diese Kooperation möglich ist, liegt vor allem am Standort. Vattenfall, BSR und die Wasserbetriebe befinden sich nicht weit voneinander entfernt, diesseits und jenseits der Spree. Sie bilden das sogenannte Energiedreieck Ruhleben. Und das ist schon jetzt und künftig noch mehr der „Heizkessel“ für weite Teile von Berlin.

Die Dimension des Vorhabens befeuerte auch Robert Habeck. Solche Großanlagen wiesen den Weg in die Zukunft, sagte er. Diese müsse darin liegen, Wärme zu nutzen, „die sowieso da ist“. Dass die Investition eine Art Quantensprung darstellt, unterfütterte Habeck mit Zahlen. Bisher seien in Deutschland 30 größere Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt im Einsatz. Also weniger als die vorgesehenen 75 Megawatt in Reuter West. In den kommenden Monaten würden aber landesweit weitere 600 Megawatt hinzukommen. „Sie sehen, da ist richtig was los“. Der ebenfalls anwesende Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sieht in dem Vorhaben einen entscheidenden Schritt zum Erreichen der Klimaneutralität der Stadt. „Und nur wenn es in Berlin funktioniert, kann es überhaupt funktionieren“. Wie zuvor schon Habeck mahnte auch der Regierende mehr Tempo bei der Energiewende an. Es gebe genug gute Ideen, aber es dauere zu lange, bis sie umgesetzt werden. „Wir müssen schneller werden“.

Das Projekt nennt sich im übrigen „Reuter Sustainable Heat an Power“, übersetzt ein nachhaltiges Vorhaben für Wärme und Energie. Es soll 2026 fertig sein. Die Investitionssumme beträgt laut Vattenfall mehr als 200 Millionen Euro.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.