Illegale Zustände in Kleingartenanlage
Brandschutz in der Kolonie Seebad muss verbessert werden

In der Kolonie Seebad ist in der Vergangenheit wenig an den Brandschutz gedacht worden.  | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • In der Kolonie Seebad ist in der Vergangenheit wenig an den Brandschutz gedacht worden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zuerst die schlechte Nachricht: in der Kolonie Seebad müssen zahlreiche Schuppen, Unterstände und andere Anbauten verschwinden. Die gute Nachricht: der Bestand der Kleingartenanlage wird dadurch insgesamt gesichert.

In der etwa 5,5 Hektar großen Kolonie mit ungefähr 110 Pächtern werden derzeit die Anforderungen des Brandschutzes nicht durchgehend erfüllt. Vor allem die Abstände zwischen Gebäuden entsprechen oft nicht den Vorgaben. So steht es im Brandschutzkonzept, das die evangelische Kirchengemeinde Heiligensee als Eigentümerin der Anlage in Auftrag gegeben hatte. Dort wird neben dem Verschwinden mancher Nebengebäude auch eine hochfeuerhemmende Ertüchtigung der Außenwände verlangt. Außerdem soll eine zusätzliche Löschwasserentnahmestelle eingerichtet werden. „Dadurch werden Brandüberschläge reduziert, die Gefährdung von Menschen verhindert sowie die Rettung ermöglicht“, heißt es in einer Mitteilung des Bezirksamtes.

Schon im Stadtplanungsausschuss im Februar wurde die aktuelle Situation in der Kolonie mit Blick auf das Brandschutzkonzept als unhaltbar bezeichnet. Wenn die betroffenen Pächterinnen und Pächter die verlangten Brandschutzmaßnahmen umsetzten, erhielten sie vom Bezirksamt eine formale Duldung für ihre baulichen Anlagen. Nicht betroffen sind diejenigen Parzellenbesitzer, deren bauliche Anlage bereits vom Bestandschutz einer früheren Baugenehmigung gedeckt ist.

Die Erkenntnisse im Ausschuss vermittelten das Bild eines ziemlichen Wildwuchses, der anscheinend lange in der Kolonie herrschte. Fachbereichsleiter Christian Bock von der Bauaufsicht des Bezirksamtes erklärte in der Sitzung, dass eine Duldung unter den gegebenen Umständen und nach Erfüllen der Vorgaben ausgesprochen werden könne. Eine Genehmigung allerdings nicht. Denn dafür, dies ließ er beispielsweise durchblicken, müsste noch Weiteres auf den Prüfstand.

Die Duldung bezieht sich zunächst auch nur auf die aktuellen Pächter. Inwieweit spätere Nutzer, etwa Familienangehörige davon profitieren, blieb erst einmal unbeantwortet. Was wiederum die Frage aufwarf, ob sich die abverlangten Investitionen in den Brandschutz für manche dann überhaupt rechnen. Diese Frage stelle sich nicht, machte Stadtentwicklungsstadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) klar. „Wir reden hier von illegalen Zuständen. Wir haben eine Verantwortung für das Einhalten des Brandschutzes“. Sicherheit, auch für die Betroffenen, gebe es dann, wenn das erfüllt sei.

Sie sei froh, dass das Bezirksamt mit der Kirchengemeinde kooperativ eine Lösung gefunden habe, die sowohl den für die Pächterinnen und Pächter angemessen sei, als auch die notwendigen brandschutzrechtlichen Belange berücksichtige, erklärte die Stadträtin. Damit komme der Bezirk seiner Pflicht als Bauaufsichtsbehörde nach. Die Kolonie Seebad sei ein Ort, „den wir auch langfristig als Kleingartengebiet und damit grün geprägte Anlage sichern wollen.“

Bleibt noch die Frage, warum es überhaupt zu diesen brandgefährlichen Zuständen gekommen ist? Unter anderem deshalb, weil die Anlagen von den Bauherren ohne Einholung der notwendigen Genehmigung errichtet worden seien, erläuterte Korinna Stephan auf Nachfrage der Berliner Woche. Zudem seien in der Vergangenheit Genehmigungsverfahren entschlackt worden, um den Behördenprozess zu beschleunigen. Dadurch wurden viele Vorgänge „verfahrensfrei“ gestellt und Bauherren brauchen seitdem für viele Bauten außerhalb von Erhaltungsverordnungsgebieten keine Baugenehmigung mehr. Allerdings müssten sie sich jetzt selbst um die Zulässigkeit ihrer Vorhaben kümmern, erinnerte die Stadträtin. Nach ihrer Ansicht seien aus heutiger Sicht viele Bauherren damit überfordert und glaubten, nur weil keine Baugenehmigung erforderlich sei, wäre das Bauen grundsätzlich immer erlaubt. „Wir weisen daher gerne darauf hin, dass sich Bauherren von jeglichen Bauvorhaben in unserem Bauberatungszentrum informieren können.“

In der Kolonie Seebad ist in der Vergangenheit wenig an den Brandschutz gedacht worden.  | Foto: Thomas Frey
Wenn die Koloniebewohner die Brandschutzvorgaben erfüllen, können sie weiter bleiben. | Foto:  Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.