Chance für Montessori-Schule: Container-Lösung an der Trettachzeile

Die Montessori-Schule Heiligensee ist vorerst gerettet. Sie kann für zwei Jahre nach Tegel ziehen.

In der Trettachzeile 9-13 sollen im Sommer 2018 Container stehen und der Schule ein provisorisches Dach über dem Kopf bieten. „Wir setzen jetzt auf die versprochene Unterstützung des Bezirks“, sagt Stiftungsvorstand Christian Grune. Auf dem gemieteten Gelände stehen noch alte Gebäude, die erst einmal abgerissen werden müssen. Danach sollen Container die Übergangslösung komplettieren. „Wir hoffen, dass wir die entsprechenden Genehmigungen zügig bekommen“, sagt Grune. Der Bezirk hatte den Mietvertrag für den aktuellen Standort am Stolpmünder Weg nicht verlängert, weil er die Immobilie als Filiale der Haushofer-Schule braucht.

Nachdem im Herbst auch die zweite Option eines Schulstandortes im ehemaligen Collège Voltaire endgültig vom Tisch war, bangten Pädagogen, Eltern, Schüler und Stiftung monatelang um die Existenz der Schule. Im schlimmsten Fall hätten die Schüler auf andere Schulen in ganz Berlin verteilt werden müssen, was verständlicherweise niemand wollte.

Schulcontainer statt Wohnungsbau

Die Zwischenlösung kam auf Initiative einer Mutter zustande, die bei einer Firma in Wittenau arbeitet. Sie wusste von einem Grundstück ihres Chefs in Tegel und erzählte ihm von den Sorgen der Schule, auf die ihre Kinder gehen. Dieser wollte das Gelände eigentlich für den Wohnungsbau verkaufen. Doch als er von dem Problem erfuhr, legte er diese Pläne spontan auf Eis. Nun vermietet er das Gelände erstmal für zwei Jahre an die Stiftung.

„Dem ganzen Leitungsteam ist ein Stein vom Herzen gefallen“, sagt die Geschäftsleiterin der Schule, Christiane Ostrin. „Wir sind sehr froh, dass wir eine Lösung gefunden haben, um den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten.“ Doch die Hände in den Schoß legen kann niemand. „Jetzt müssen wir loslegen“, sagt Ostrin. Damit meint sie die Container-Lösung, an der Schule und Stiftung nun intensiv arbeiten. Sie kostet einiges an konzeptioneller Arbeit und Geld. „Aber grundsätzlich sind wir alle wahnsinnig erleichtert, dass wir wieder etwas Zeit gewonnen haben.“ Weitere Informationen zur Schule gibt es unter <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.montessori-stiftung.de">www.montessori-stiftung.de</a>.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 320× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.