Ein Vorbild für China und Taiwan
In Hellersdorf wird endlich das Jugendforscherzentrum Helleum II gebaut

Bürgermeister Gordon Lemm richtet das Mikro für Hartmut Wedekind, der bei seiner Rede bei der Grundsteinlegung die Forschergeister "Helle und Leum" in den Armen hielt. | Foto: Philipp Hartmann
9Bilder
  • Bürgermeister Gordon Lemm richtet das Mikro für Hartmut Wedekind, der bei seiner Rede bei der Grundsteinlegung die Forschergeister "Helle und Leum" in den Armen hielt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Ich war immer der Meinung, dass es etwas wird. Aber es gab viele Hindernisse“, sagt Professor Dr. Hartmut Wedekind (70), langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Kinderforscherzentrums Helleum. Nun entsteht direkt daneben ein weiterer Neubau: das Jugendforscherzentrum Helleum II.

Es soll die Angebote des 2012 eröffneten und seitdem erfolgreichen Kinderforscherzentrums für ältere Schüler ausbauen und ergänzen. Während das Helleum I von Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren genutzt wird, sollen im Helleum II neben älteren Schülern auch interessierte Erwachsene zu Besuch kommen dürfen.

Bürgermeister Gordon Lemm (rechts) und Schulstadtrat Torsten Kühne befüllen die Zeitkapsel für das Helleum II. Darin wurden unter anderem Urkunden über Hellersdorf, ein Forscherheft, eine aktuelle Tageszeitung, eine Bauarbeiter-Spielfigur, eine FFP2-Maske und ein Corona-Testkit versteckt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Bürgermeister Gordon Lemm (rechts) und Schulstadtrat Torsten Kühne befüllen die Zeitkapsel für das Helleum II. Darin wurden unter anderem Urkunden über Hellersdorf, ein Forscherheft, eine aktuelle Tageszeitung, eine Bauarbeiter-Spielfigur, eine FFP2-Maske und ein Corona-Testkit versteckt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im Januar wurde die Baustelle auf dem Grundstück eingerichtet. Inzwischen steht bereits das Kellergeschoss, das zukünftig vor allem als Lager dienen wird. Fertigstellung des barrierefreien Gebäudes, das eine glänzende Aluminium-Metallfassade erhält, soll im Sommer 2023 sein.

Im ersten Geschoss des Helleums II wird es Arbeitsbereiche für die Themenfelder Botanik und Physik geben. Dort wird auch ein Focaultsches Pendel eingebaut, mit dessen Hilfe die Erdrotation nachgewiesen werden kann. Die zweite Etage wird dem Themenfeld Chemie gewidmet. Dort wird es einen Dunkelraum und eine kleine Bibliothek geben. In der Etage darüber werden nach Abschluss der Bauarbeiten ein Dachgarten sowie ein Observatorium für das Fach Astronomie auf die Besucher warten. Ein Teleskop für Himmelsbeobachtungen dürfte für die Jugendlichen zu einem Highlight werden. Wissenschaftliche Mitarbeiter der Alice-Salomon-Hochschule betreuen dabei die Kinder im Helleum und bringen ihnen die Naturwissenschaften näher.

Die Zeitkapsel wurde mit einem Kran zu der Stelle befördert, wo sie anschließend eingemauert wurde. | Foto: Philipp Hartmann
  • Die Zeitkapsel wurde mit einem Kran zu der Stelle befördert, wo sie anschließend eingemauert wurde.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Wenn ein Schüler kommt und sagt, er würde sich gern das Thema Wasser erschließen, dann kann er das hier zum Beispiel aus physikalischer und chemischer Sicht“, erklärt Hartmut Wedekind das fächerorientierte Lernen im Helleum II. Bis 2019 war er Leiter des Kinderforscherzentrums Helleum und auch dessen geistiger Vater. Inzwischen ist er Rentner.

Hier wird die Zeitkapsel für das Helleum II einbetoniert. | Foto: Philipp Hartmann
  • Hier wird die Zeitkapsel für das Helleum II einbetoniert.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) bezeichnet das Helleum II als eine berlinweit einzigartige Einrichtung. „Nicht nur die Schülerinnen und Schüler aus Marzahn-Hellersdorf werden von den naturwissenschaftlichen Angeboten profitieren. Das Jugendforscherzentrum wird Strahlkraft über den Bezirk hinaus haben“, sagt er. „Mit diesem nachhaltigen Lernort sorgen wir für optimale Lernbedingungen für Kinder und Jugendliche vom Kita-Alter bis zur Berufsausbildung“, ergänzte Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung. „Im unmittelbaren Umfeld des Standortes wurden bereits verschiedene Bildungseinrichtungen durch Fördermittel erweitert und erneuert. Bildung und Quartier verschmelzen so und schaffen mehr Chancen für unsere Kinder.“ Mit dem Neubau hätten auch ältere Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die Naturwissenschaften als ihre berufliche Zukunft zu erkennen.

Hartmut Wedeking (70) war von 2012 bis 2019 wissenschaftlicher Leiter im Helleum.  | Foto: Philipp Hartmann
  • Hartmut Wedeking (70) war von 2012 bis 2019 wissenschaftlicher Leiter im Helleum.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Planungs- und Vorbereitungszeit für das Helleum II war lang. Bereits im Juni 2018 fand der erste Spatenstich statt. Danach wurde jedoch nicht mit dem Bau begonnen. Erst jetzt, fast vier Jahre später, am 25. März fand die Grundsteinlegung statt. Bürgermeister Gordon Lemm (SPD) nannte noch einmal die Gründe: steigende Baukosten, Bauverzögerungen und am Ende veraltete Bauplanungsunterlagen. Nach „unzähligen Krisengesprächen“ habe das Projekt aber schließlich doch noch gerettet werden können. An den Kosten von inzwischen 6,8 Millionen Euro beteiligen sich Bezirk und Senat, letzterer übernimmt den Großteil mit Mitteln der Förderprogramme des Stadtumbaus und der Nachhaltigen Erneuerung.

Blick auf die Baustelle, wo im Sommer 2023 das Helleum II fertiggestellt werden soll. Das Kellergeschoss steht bereits. Die Außenanlagen werden 2024 fertig. Dort wird es unter anderem einen Pavillon geben.  | Foto: Philipp Hartmann
  • Blick auf die Baustelle, wo im Sommer 2023 das Helleum II fertiggestellt werden soll. Das Kellergeschoss steht bereits. Die Außenanlagen werden 2024 fertig. Dort wird es unter anderem einen Pavillon geben.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Laut Gordon Lemm ist das Modell des Helleums bereits in China und Taiwan kopiert worden. Es sei nicht selbstverständlich, dass Kinder freiwillig eine Bildungseinrichtung aufsuchen, um etwas über Naturwissenschaften zu lernen. Das liege vor allem an dem niedrigschwelligen Angebot, dem Lernen ohne Noten und Druck und dem Umgang mit den Kindern und Heranwachsenden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.