Mehr Geld für den Straßenbau

Ein Stück der Gülzower Straße an der Ecke Lion-Feuchtwanger-Straße wird gegenwärtig saniert. | Foto: hari
  • Ein Stück der Gülzower Straße an der Ecke Lion-Feuchtwanger-Straße wird gegenwärtig saniert.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Im Bezirk gibt es derzeit eine Reihe von Straßenbaustellen. Doch letztlich sind sie nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. In die Sanierung müsste eigentlich viel mehr investiert werden. 

Das Tiefbauamt hat in diesem Jahr rund 3,1 Millionen Euro für den Unterhalt der Straßen zur Verfügung. Das ist ungefähr so viel wie im Vorjahr. Aus dem Schlaglochprogramm des Senats bekommt der Bezirk weitere rund 2,6 Millionen Euro. Das sind 500 000 Euro mehr als 2017. Aus dem Gehwegprogramm des Senats gibt es die gleiche Summe.

Wie hoch der tatsächliche Umfang und die Kosten des Sanierungsstaus sind, dazu macht Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU) derzeit keine präzisen Angaben. Er stellt auf Anfrage lediglich fest: „Die zusätzlichen Sanierungsprogramme und die zur Verfügung stehenden Kapazitäten reichen nicht aus, um den Sanierungsstau mittelfristig abzubauen.“ Schuld an der Situation sei die Sparpolitik im Straßenbau in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten. Viele Straßen müssten dringend instandgesetzt werden. Hinzu komme, dass aufgrund der wachsenden Bevölkerungszahlen der Autoverkehr zunehme und die Straßen immer stärker belastet werden. Auch nehme die Zahl der Wurzelschäden rapide zu, insbesondere auf den Gehwegen. Die vielen starken Regenfälle und Überschwemmungen im vergangenen Jahr hätten die Probleme noch verschärft.

Andererseits fällt es dem Bezirk zunehmend schwer, das Geld auch auszugeben. „Die Personalsituation in den Bauämtern ist schon jetzt angespannt“, erklärt Martin. Und in den kommenden Jahren gingen viele Fachkräfte in Rente, deren Stellen nur schwer zu besetzen seien, sagt er. Auch viele Tiefbaufirmen hätten ihre Kapazitätsgrenze erreicht und zögerten oft, Aufträge anzunehmen.

Laut Iris Spranger, baupolitische Sprecherin der Fraktion der SPD im Abgeordnetenhaus, hat der Senat im Doppelhaushalt 2018/19 die Mittel für die Straßenunterhaltung in Berlin um 25 Prozent auf 52 Millionen Euro pro Jahr erhöht hat. Allein 33 Millionen davon gingen in das Schlaglochsanierungsprogramm. Der Bereich Tiefbau bei der Senatsverkehrsverwaltung erhält zudem 45 neue Stellen.

„Das könnte eher dazu führen, dass die Bezirke noch mehr Mitarbeiter an die Senatsverwaltung verlieren“, erklärt Martin. Wegen der unterschiedlichen Gehälter sei es attraktiver, beim Senat zu arbeiten.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.