Schwierige Suche nach Ersatzstandort für Mozart-Schule

Die Schüler der Oberstufe der Mozart-Schule sollen während der Sanierung des Gebäudes umziehen. Um einen Ersatzstandort wird gestritten. | Foto: hari
  • Die Schüler der Oberstufe der Mozart-Schule sollen während der Sanierung des Gebäudes umziehen. Um einen Ersatzstandort wird gestritten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Sanierung des zweiten Gebäudes der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule ist lange geplant. Jetzt gibt es einen Streit um den Ersatzstandort während der Bauarbeiten.

Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD) will die Schüler der siebten bis zehnten Klassen während der Sanierung in einem Gebäude an der Coswiger Straße im Marzahner Gewerbegebiet nördlich des S-Bahnhofes Springpfuhl unterrichten lassen. Es gehört einem privaten Bildungsträger. Den weiten Schulweg hält Lemm für Schüler dieser Altersstufen für zumutbar, zumal das Gewerbegebiet mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln gut erreichbar sei. Damit wäre auch der ursprüngliche Plan vom Tisch, die Oberschüler an unterschiedlichen Standorten zu unterrichten. Das hatte die BVV zurückgewiesen.

Die Linkspartei lehnt die Lösung jedoch aus finanziellen und pädagogischen Gründen ab. Die Anmietung des Gebäudes kostet pro Jahr 500 000 Euro. Da Lemm dieses auch als Ausweichstandort für andere Schulsanierungen nutzen und für zehn Jahre mieten will, käme eine Summe von fünf Millionen Euro zusammen. „Dem müssen das Abgeordnetenhaus und die Senatsfinanzverwaltung erst einmal zustimmen“, sagt Björn Tielebein, Fraktionsvorsitzender der Linken in der BVV.

Tielebein befürchtet vor allem, dass die Gemeinschaftsschule ihren Charakter verliert. „Wenn die siebten bis zehnten Jahrgangsstufen über längere Zeit weit entfernt unterrichtet werden, ist das Projekt der Gemeinschaftsschule gefährdet“, sagt er. Die Mozart-Schule hatte in den zurückliegenden Jahren ohnehin Probleme, Schüler zu gewinnen. Nachdem Gewaltvorfälle bekannt geworden waren, schickten viele Eltern ihre Kinder lieber auf andere Oberschulen. Einen vergleichbaren Verlust befürchtet Thielebein, wenn Schüler einen längeren Schulweg in Kauf nehmen müssten. Eltern von Grundschülern würden dann lieber ihre Kinder auf eine andere Schule schicken.

Die Linke hat unterdessen eigene Standorte ausfindig gemacht und in einer Pressemitteilung veröffentlicht. So könnten Schulgebäude auf dem Gelände der Flüchtlingsunterkunft an der Maxie-Wander-Straße oder das von Flüchtlingen inzwischen leergezogene ehemalige Schulgebäude am Glambecker Ring genutzt werden. An der Kyritzer und der Roßlauer Straße stünden inzwischen leer stehende Schulcontainer zur Verfügung.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.