Ein neuer Lernort zum Anfassen: Oberschule startet Landwirtschaftsprojekt

Die Schüler Damian Maliska und Dave Busche gießen auf dem Gelände der Caspar-David-Friedrich-Oberschule frischangepflanzte Blaubeer- und Johannisbeersträucher. | Foto: hari
4Bilder
  • Die Schüler Damian Maliska und Dave Busche gießen auf dem Gelände der Caspar-David-Friedrich-Oberschule frischangepflanzte Blaubeer- und Johannisbeersträucher.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Caspar-David-Friedrich-Schule will zur „essbaren Schule“ werden. Dabei geht es nicht nur ums Essen.

Die Stadt Andernach in Rheinland-Pfalz setzte im Jahr 2013 die Bewegung der „essbaren Städte“ in Gang. Seitdem verpflichten sich immer mehr deutsche Städte, ihre Territorien grüner zu machen. In Anlehnung daran startete die Caspar-David-Friedrich-Oberschule ihr Projekt der „essbaren Schule“. Die Schüler bekommen auf dem Schulgelände Gelegenheit, Gemüse und Obst anzubauen. Die Früchte ihrer Arbeit werden in der Schulküche verwertet.

Die Idee entstand aus einem Missstand. 2014 hatte die Schulleitung die Nase voll von den Klagen über das Schulessen. Sie kündigte der Catering-Firma und der Vater einer ehemaligen Schülerin übernahm die Schulküche. „Daraus entstand die Idee, auch Gemüse und Obst für die Küche selbst anzubauen“, sagt Katrine Cremer vom Verein Förderband. Dieser betreibt an der Schule den Schülerklub. Das Konzept für die schuleigene Produktion entwickelte der Verein mit Partnern wie der TU Berlin und der Grünen Liga. Das Bezirksamt stellte für drei Jahre Fördermittel aus dem Programm „Soziale Stadt“ bereit. Hiermit kann der Verein Nah-haft zwei Halbtagsstellen bezahlen. Die Mitarbeiter organisieren das Projekt „essbare Schule“ und unterstützen die Schüler. Die Schulleitung stellte einen Streifen Land an der Sportanlage entlang des Fußweges von der Alten Hellersdorfer Straße zur Verfügung. Eine weitere Brache hinter dem Schulgebäude soll noch urbar gemacht werden.

Freiwillig am Wochenende zugepackt

Ende April wurde an einem Sonnabend in freiwilliger Arbeit von Schülern und deren Eltern der erste Teil des landwirtschaftlichen Geländes hergerichtet. Diese bauten zusammen Hochbeete und pflanzten darin Tomaten und Mais. Gleich daneben wurden Sträucher wie Blaubeere oder Johannisbeere in die Erde gesetzt.

Die Tomatenpflanzen beispielsweise haben die Schüler selbst gezogen. So können sie die Entwicklung der Nahrung vom Samen bis zur Speise nachvollziehen. Diese Früchte sind natürlich nicht ausreichend, um die Schulküche mit Grundprodukten zu versorgen. Was noch fehlt, liefert ein Ökolandwirt aus Brandenburg.

Ganz nebenbei werden Themen wie gesunde Ernährung, Umweltbewusstsein und ökologische Zusammenhänge behandelt und auch Berufsorientierung betrieben. „Es entsteht ein Lernort zum Anfassen“, erklärt Schulleiterin Gabriele Müller. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.