Schnelllerner des Melanchthon-Gymnasiums forschen im Schulalltag

Emilia Kalota (links) und Natalie Bockarev beobachten   Peruanische Samtschrecken. | Foto: hari
2Bilder
  • Emilia Kalota (links) und Natalie Bockarev beobachten Peruanische Samtschrecken.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Das Melanchthon-Gymnasium beteiligt sich an dem Berliner Netzwerk Naturwissenschaften für Gymnasien. Es ermöglicht Schülern und Lehrern Zugang zu Forschungseinrichtungen.

Insgesamt gehören fünf Berliner Gymnasien dem Netzwerk an. Die Oberschulen unterzeichneten am 28. September gemeinsam mit der Humboldt-Universität und der Technik Akademie der Siemens AG die Gründungsurkunde für das Netzwerk. Hierdurch sollen unterschiedliche Kooperationen eingeleitet werden, durch die Schule und Forschung sich enger verknüpfen. Die Einbindung von Schülern und Lehrern in Forschungsprojekte gehören dazu wie auch Praktika von Studenten an den Schulen.

„Für uns ist das die Gelegenheit, unsere noch junge naturwissenschaftliche Profilierung zu schärfen“, sagt Jörg Spieler, Leiter des Melanchthon-Gymnasiums. Seine Schule schlösse damit gleichauf mit einer Reihe teil sehr renommierter Berliner Gymnasien und ebne ihren Schülern den Zugang zu interessanten Lernerfahrungen. Das Melanchthon-Gymnasium hat seit dem vergangenen Jahr eine sogenannte Schnelllernklasse, die im Unterricht als Schwerpunkt die Naturwissenschaften hat. „Schnelllerner“ sind besonders begabte Kinder, die schon aber der fünften Klasse in ein Gymnasium aufgenommen werden. Diese Klassen sind eine besondere Form der Begabtenförderung.

Die Frühstarter im Melanchthon-Gymnasium werden intensiver als andere Schüler an die Naturwissenschaften herangeführt. Sie beschäftigen sich früh mit Experimenten und Grundlagen der Naturwissenschaften. Seit dem vergangenen Schuljahr kooperiert die Schule zum Beispiel mit der Alice-Salomon-Hochschule. Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft führen Schüler der fünften Klassen einmal pro Woche im Kinderforschungszentrum „Helleum“ naturwissenschaftliche Experimente durch.

Der enge Bezug zur naturwissenschaftlichen Praxis kommt bei den Jungen und Mädchen gut an. Unter anderem verfolgen sie derzeit das Wachstum der Peruanischen Samtschrecken. Diese werden in einem Glas gehalten, gefüttert und beobachtet. „Ich finde es einfach interessant, durch Experimente neue Sachen zu erfahren“, sagt Emilia Kalota (11) aus Mahlsdorf. hari

Mehr Infos unter www.melanchthon-schule-berlin.de.

Emilia Kalota (links) und Natalie Bockarev beobachten   Peruanische Samtschrecken. | Foto: hari
Marietta Scherff, Niklas Krieger und Robin Würdig vom Melanchthon-Gymnasium untersuchen die Eigenschaft von Salz im Bio-Raum. Die Oberschule leitet die "Schnelllerner" frühzeitig zum Experimentieren an und ist Gründungsmitglied eines Netzwerks Naturwissenschaften der Berliner Gymnasien. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.