Künstler regen zur Diskussion über die Großsiedlung an

Roland Boden entwirft in seiner Arbeit "New Hell City" das Szenario eines Tagebaus in der Großsiedlung Hellersdorf. | Foto: Boden
  • Roland Boden entwirft in seiner Arbeit "New Hell City" das Szenario eines Tagebaus in der Großsiedlung Hellersdorf.
  • Foto: Boden
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. In einem Gewerberaum nahe dem U-Bahnhof Kaulsdorf befindet sich seit November vergangenen Jahres die Galerie "Station urbaner Kulturen". Seit Dezember zeigen hier vier Künstler und Künstlergruppen unter dem Titel "Was ist draußen?" ihre Werke.

Die Künstler greifen auf unterschiedliche Weise Probleme der sozialen Entwicklung in den Stadtteilen Kaulsdorf-Nord und Hellersdorf auf und stellen diese in künstlerischer Form dar. Am meisten provozieren dürfte den Betrachter die Arbeit "New Hell City_Smart Mining für Wohlstand und Arbeit" von Roland Boden. Der Künstler entwirft ein verstörendes Szenario: In den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts findet ein Heimatforscher in Hellersdorf Hinweise auf reichhaltige Vorkommen von Kupfer und anderen Metallen. Nach der Jahrtausendwende tauchen die Ergebnisse der Recherchen wieder auf und werden ausgewertet. Ein internationaler Großkonzern erwirbt die Schürfrechte und beginnt mit dem Abbau in der Großsiedlung.

Das im Internet dargestellte und in einer kleinen Broschüre im Stadtteil verbreitete Szenario spielt mit den Mechanismen der Marktwirtschaft und deren möglichen Folgen für die Menschen. Müssen die Mieter zwischen Abraumhalden leben? Verlieren sie vielleicht sogar ihre Wohnungen?

Mit anderen Aspekten des Lebens in den Stadtteilen jenseits der Berliner City beschäftigt sich Andreas Maria Fohr. Sie zeigt in einem Kurzfilm in Kamerafahrten eingearbeitete Bildmontagen. Ulrike Gärtner und Carsten Ludwig versuchen in einer Video- und Fotodokumentation zu umreißen, was zum Beispiel von der Utopie in der DDR von der sozialen Gleichheit aller Menschen übrig blieb. Die Künstler-Arbeitsgemeinschaft "Hellersdorfer Illustrierte" stellt im Format von Wandzeitungen die Ergebnisse von Gesprächen mit Bewohnern des Stadtteils und Mitarbeitern von Einrichtungen vor.

"Berlin ist in einem Umbruch und wir sehen das an steigenden Mieten, Verdrängungsprozessen von Mietern von der Innenstadt in die Außenbezirke", sagt Adam Page, einer der Organisatoren des Kunstprojektes "Was ist draußen?". Die Künstler wollen die Bewohner des Stadtteils auf ihre Weise mit diesen Prozessen konfrontieren.

Die Galerie "Station urbaner Kulturen" befindet sich seit November vergangenen Jahres in einem früheren Gewerberaum am Cecilienplatz 5. Finanziert wird der Betrieb von der Senatskulturverwaltung. Die Galerie ist wieder ab Donnerstag, 15. Januar, geöffnet. Die aktuelle Ausstellung ist dann bis Sonnabend, 14. Februar, Do bis Sa von 15 bis 19 Uhr zu sehen.

Mehr Informationen zur Galerie und zur Ausstellung unter www.kunst-im-untergrund.de
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.