Das Schweigen brechen
Konrad-Wachsmann-Oberschule setzt sich für Toleranz ein

Lehrerin Charlene Florencio unterrichtet in Willkommensklassen an der Konrad-Wachsmann-Oberschule. | Foto:  hari
2Bilder
  • Lehrerin Charlene Florencio unterrichtet in Willkommensklassen an der Konrad-Wachsmann-Oberschule.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Rassismus drückt sich nicht nur in Gewalt gegenüber Ausländern oder rechten Aufmärschen aus. Rassismus ist auch ein Alltagsthema. Damit setzen sich Schüler der Konrad-Wachsmann-Oberschule auseinander.

2014 wurde der Schule an der Geithainer Straße das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des Vereins „Aktion Courage“ verliehen. Das war ein Jahr, nachdem nur rund einen Kilometer entfernt an der Maxie-Wander-Straße die erste Flüchtlingsunterkunft im Bezirk eröffnet wurde.

An der Wachsmann-Oberschule gibt es drei sogenannte Willkommensklassen für Flüchtlingskinder.  Anfangs gab es offene Konflikte zwischen den Neuankömmlingen und den Wachsmann-Schülern, allerdings nicht in Form von Gewalttätigkeiten, sondern in Gestalt von gegenseitigen Provokationen und Beschimpfungen.

„Mir fällt auf, dass zwischen den deutschen Schülern und den Flüchtlingskindern kaum Kommunikation stattfindet“, sagt Charlene Florencio, Lehrerin in einer der Willkommensklassen. Das bestätigt Salematou Diallo. Die 16-Jährige kam als unbegleitete Minderjährige vor drei Jahren aus Guinea nach Deutschland. Sie besuchte zunächst eine der Willkommensklassen. Inzwischen nimmt sie am Unterricht einer zehnten Klasse an der Wachsmann-Oberschule teil. Auch sie hat an der Schule Erfahrungen mit Alltagsrassismus gemacht. So wurde sie schon mit Ausdrücken wie „Schokolade“ belegt. „Manchmal wird offensichtlich unbegründet über mich gelacht oder ich werde mit Papier beworfen“, sagt sie. Sie zog für sich die Konsequenz, sich an der Arbeitsgruppe gegen Rassismus zu beteiligen.

„Wenn soetwas hochkommt, klären die Lehrer das mit den Schülern“, sagt Andrea Haber, Lehrerin für Deutsch, Geschichte und Politische Bildung. Auch die Schulsozialarbeiter oder die Streitschlichter der Schule könnten dann einbezogen werden. Haber leitet eine Arbeitsgruppe von Schülern, die Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen von „Schule ohne Rassismus“ organsieren. Der 1. FC Union Berlin wurde zum Beispiel als Partner gewonnen und Schüler besuchten auf Einladung des Vereins unter anderem das traditionelle Weihnachtssingen des Zweitligisten in der Alten Försterei. Einige Jungen und Mädchen nahmen auch an einem von Union organisierten Workshop gegen Homophobie teil. Denn „Schule ohne Rassismus“ bedeutet auch, sich gegen alle Formen der Intoleranz einzusetzen.

Die Gruppe will vor allem Kontakte zwischen den unterschiedlichen Schülergruppen herstellen. Dazu dienen zum Beispiel Fußballspiele. Auch das alljährliche Schulfest in diesem Jahr wollen sie dazu nutzen. Zudem ist im November die Vorführung des Films „Der Junge im gestreiften Pyjama“ in der Schule geplant, der die Freundschaft des Sohnes eines KZ-Kommandanten erzählt, der sich in aller Unschuld mit einem jüdischen Kind im „gestreiften Pyjama“ anfreundet.

Lesen Sie dazu auch den Artikel auf der Seite Berlin engagiert.

Lehrerin Charlene Florencio unterrichtet in Willkommensklassen an der Konrad-Wachsmann-Oberschule. | Foto:  hari
Viet und Duc Hönemann sowie Domenic-Pascal Wege und Salematou Diallo (v.l.n.r.) engagieren sich an der Konrad-Wachsmann-Oberschule in der Arbeitsgruppe für mehr Courage und gegen Rassismus. hari | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.