Hier schrauben Kinder und Jugendliche selbst
Haus Babylon eröffnet Fahrradwerkstatt

Sozialarbeiter Peter Bachmann hat die mobile Fahrradwerkstatt im Versammlungsraum vom Haus Babylon aufgestellt und ein Fahrrad eingespannt.  | Foto: hari
2Bilder
  • Sozialarbeiter Peter Bachmann hat die mobile Fahrradwerkstatt im Versammlungsraum vom Haus Babylon aufgestellt und ein Fahrrad eingespannt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Haus Babylon wird seit Mitte dieses Jahres bei laufendem Betrieb saniert. Trotz Platznot gibt es neue Ideen. Eine solche ist die Fahrradwerkstatt. Sie wurde im Dezember eröffnet.

„Die Idee, eine Fahrradwerkstatt im Haus aufzubauen, ist von den Jugendlichen gekommen, die uns täglich besuchen“, erzählt Peter Bachmann, Sozialarbeiter und Leiter des Jugendklubs im Haus Babylon. Mit der Idee bewarben sie sich in diesem Jahr beim Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf um finanzielle Unterstützung. Eine Kinderjury zeichnete die Ideengeber mit einer Prämie von 700 Euro aus.

„Das Geld wird ausschließlich in die Ankäufe für Vorrichtungen, Werkzeuge und Material unserer Fahrradwerkstatt verwendet“, erläutert Bachmann. Als erstes wurde eine mobile Werkbank gekauft, um Fahrräder für Reparaturen einhängen und in der dafür günstigen Stellung fixieren zu können. Außerdem wurde ein Werkzeugkoffer angeschafft mit allem, was man zur Reparatur eines Fahrrades braucht. Hinzu kam ein Vorrat an Fahrradteilen wie Reflektoren oder Schläuche.

Eine der ersten Jugendlichen, die ihr Fahrrad mit Hilfe von Bachmann reparierte, war Antonia (13). „Mein Fahrrad ist schon eine ganze Weile kaputt. Wegen eines Platten konnte ich es nicht benutzen“, erzählt sie.  In der Fahrradwerkstatt im Haus Babylon war das Loch im Schlauch schnell gefunden und mit einem Flicken verschlossen.

„Das ist gut, wenn wir unsere Fahrräder hier selbst reparieren können. Es reparieren zu lassen, ist für uns viel zu teuer“, erklärt der 14-jährige Hamza. Er kam 2015 mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland und lebt im Flüchtlingsheim an der Zossener Straße. In Syrien hat er mehrere Fahrräder besessen. Mit dem Rad, das er jetzt besitzt, fährt er jeden Tag zum Haus Babylon an der Stephan-Born-Straße 4. Die Einrichtung des Vereins Babel wird als interkulturelles Zentrum betrieben. Es liegt in einem Kiez, in dem Flüchtlinge und viele einkommensschwache Familien leben.

Die Fahrradwerkstatt ist bis zum Ende der Sanierung dienstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. An allen anderen Werktagen können Kinder und Jugendliche ohne Aufsicht an ihren Fahrrädern schrauben.  Weitere Informationen gibt es per E-Mail an bachmann_hausbabylon@web.de.

Sozialarbeiter Peter Bachmann hat die mobile Fahrradwerkstatt im Versammlungsraum vom Haus Babylon aufgestellt und ein Fahrrad eingespannt.  | Foto: hari
Antonia hat das Loch in ihrem Fahrradschlauch gefunden und will es mit Hilfe von Peter Bachmann verschließen. | Foto:  hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.