JAO-Geschäftsführer Rainer Rühlemann erhält Verdienstorden für sein Lebenswerk

Jugendstaatssekretärin Sigrid Klebba (SPD) überreichte Rainer Rühlemann im Freizeitform Marzahn den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. | Foto: hari
  • Jugendstaatssekretärin Sigrid Klebba (SPD) überreichte Rainer Rühlemann im Freizeitform Marzahn den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Der Geschäftsführer der JAO gGmbH, Rainer Rühlemann ist auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung für seine Lebensleistung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet worden. Bei der Entwicklung von Angeboten und Betreuungsleistungen für Kinder und Jugendliche hat er sich große Verdienste erworben.

Mit dem Verdienstorden würdigt der Bundespräsident eine Lebensleistung, die weit über die vielen im Bezirk bekannten Einrichtungen der Jugendwerk Aufbau Ost (JAO) gGmbH hinausweist. 1991 gründete Rühlemann zusammen mit einigen Kollegen in seinem Wohnzimmer in Marzahn den JAO Verein, die heutige Gesellschaft gleichen Namens. Die JAO gGmbH ist ist einer der größten Träger von Leistungen der Kinder- und Jugendarbeit in Berlin und betreibt unter anderem die Kinder-, Jugend- und Familienzentren „Windspiel“ an der Golliner und „Aufwind“ an der Nossener Straße. Von 19 Kitas der Gesellschaft in Berlin befinden sich allein acht in Marzahn-Hellersdorf. JAO wurde zudem zum ersten Träger des Freiwilligen sozialen Jahres mit ökologischen Inhalten in Berlin und machte mit zahlreichen Jugendprojekten auf sich aufmerksam, unter anderem mit „Lotte“, dem ersten Wohnprojekt für Mädchen in Ost-Berlin. Insgesamt betreute JAO bis heute rund 90 autonome Jugendprojekte.

Rühlemann wurde 1952 in Halle an der Saale geboren. Er studierte nach dem Abitur an der Hochschule in Merseburg und arbeitete danach zunächst als Ingenieur für Verfahrenstechnik am Petrolchemischen Kombinat in Schwedt. 1971 delegierte ihn die FDJ als Verantwortlichen für die „Messe der Meister von Morgen“ nach Berlin.

Nach der Wende arbeitete Rühlemann in unterschiedlichen Arbeitsgruppen beider deutschen Jugendministerien, um den Umbau des ostdeutschen Systems nach dem Vorbild der Bundesrepublik zu koordinieren. Unter anderem arbeitete er an der Auflösung der Jugendwerkhöfe mit. „Er hat großen Anteil daran, das zentralistische Erziehungssystem der DDR zu einem umzugestalten, in denen demokratische Prinzipien und die Freiheit der Wahl galten“, sagte Jugendstaatssekretärin Sigrid Klebba in ihrer Laudatio am Donnerstag, 22. Juni, vor der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung.

Die meisten der von Rühlemann und seinen Mitarbeitern initiierten Jugendprojekte existieren bis heute. Aus JAO sind mittlerweile vier Gesellschaften der Jugendarbeit mit über 1000 Beschäftigten hervorgegangen. „Das betrachte ich als mein Lebenswerk. Eine solche Auszeichnung dafür zu bekommen, damit habe ich nicht gerechnet“, sagt der 65-Jährige.

Noch etwa ein Jahr will er an der Spitze seines Sozialunternehmens stehen und dann in Rente gehen. Anschließend will er sich den Wunsch erfüllen, zusammen mit seiner Frau die Welt zu bereisen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.