Briefe schreiben und Sport treiben
Wie Schulen trotz Corona das Gemeinschaftsgefühl stärken

Ein Plakat mit Zeichnungen am Eingang der Kolibri-Grundschule fordert zum Mitmachen beim Schreibwettbewerb auf.  | Foto: hari
2Bilder
  • Ein Plakat mit Zeichnungen am Eingang der Kolibri-Grundschule fordert zum Mitmachen beim Schreibwettbewerb auf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Schulen im Bezirk haben unterschiedliche Strategien entwickelt, mit ihren Schülern Kontakt zu halten. Die einen belassen es mit dem Erteilen von Hausaufgaben. Es gibt aber auch besondere Beispiele, wie Schulen versuchen, die Gemeinsamkeit des Schullebens aufrechtzuerhalten.

Natürlich informiert die Kobibri-Grundschule zu den häuslichen Lernaufgaben. Sie nutzt dazu das Internet und hat hier eine „Lernwolke“, eine Kolibri-„Schäfchenwolke“ eingerichtet. Hier können Kinder und Eltern nicht nur mit der Schule, sondern auch untereinander Informationen in Gestalt von Texten oder Bildern miteinander kommunizieren.

Das wird ergänzt durch eine Schreib-uns-Challenge. Die Kinder und deren Eltern sind aufgefordert, Briefe an ihre Schule zu schreiben. Darin können sie ihre Gedanken, Wünsche, Sorgen, Hoffnungen und Erlebnisse aufschreiben. Die Briefe sollen ganz altmodisch auf einem Blatt Papier mit einem Stift aufgeschrieben und per Post eingesandt oder auch persönlich in den Briefkasten der Schule gesteckt werden. Die schönsten Briefe werden am Hauseingang der Schule ausgehängt Der Klasse, die am fleißigsten schreibt, winkt nach der Wiederöffnung der Schule als Preis eine volle Stunde Hofpause mit Trampolinspringen, Klettern auf dem schuleigenen Kletterfelsen und Bolzen auf dem Bolzplatz.

„Wir haben bald nach der Schließung per Facebook von einer Schülerin die Nachricht erhalten, dass sie ihre Schule vermisse“, sagt Schulleiterin Anke Peters. Das habe alle nachdenklich gemacht und dazu veranlasst, nach Wegen zu suchen, so weit das geht, den persönlichen Kontakt mit und unter den Schülern aufrecht zu erhalten. Nach knapp einer Woche waren schon rund 30 Briefe eingegangen, auch von ehemaligen Schülern.

Auch für Sport und Bewegung bei den Kindern sorgt die Schule. Sportlehrer haben einen Wettbewerb ausgerufen, bei denen es um die meisten Liegestütze geht. Jeder kann zu Hause so viele Liegestütze machen, soviel er eben schafft, und deren Zahl von Tag zu Tag steigern. Sobald die Schule wieder öffnet, wird geprüft, wie viele Liegestütze alle Schüler schaffen. Dann werden die Klassendurchschnitte verglichen und die Siegerklasse einer Klassenstufe ermittelt. Den Gewinnern winken Preise.

Auf das gemeinsame Sporterlebnis trotz Trennung setzt auch die Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule. Sportlehrer Dirk Hinz und Sohn Anton stellen über Youtube kleine Videos ins Internet und führen Übungen zu beispielsweise Seilspringen oder Dreierhopp vor. Kollege Michel Neu bearbeitet die Videos und unterlegt sie mit Musik. „Unser Ziel ist es, pro Woche drei solcher Spots zu produzieren“, sagt Dirk Hinz. Die Reaktionen darauf seinen außerordentlich positiv.

Mehr Informationen gibt es auf kolibri-grundschule.de und auf www.mozart-schule.berlin.

Ein Plakat mit Zeichnungen am Eingang der Kolibri-Grundschule fordert zum Mitmachen beim Schreibwettbewerb auf.  | Foto: hari
Anton (links) und Dirk Hinz führen auf Youtube Schülern der Wolfgang-Amadeues-Mozart-Schule Sportübungen vor.  | Foto: Neu
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.