Abschied nach 124 Jahren
Ordensschwestern verlassen Dominikus-Krankenhaus

Schwester Damiana in der Krankenhauskapelle.  | Foto: Walter Wetzler
5Bilder
  • Schwester Damiana in der Krankenhauskapelle.
  • Foto: Walter Wetzler
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Frauen gehören zum Orden der Arenberger Dominikanerinnen. Ihre Vorgängerinnen haben einst das Dominikus-Kkrankenhaus gegründet. Seit 1898 waren Ordensschwestern in Hermsdorf. Diese Ära geht jetzt zu Ende.

Am 17. August werden die letzten von ihnen feierlich verabschiedet. Der katholische Erzbischof Heiner Koch wird eine Messe lesen, es gibt Dankesworte und Geschenke. Die Nonnen werden danach in ihr Mutterhaus nach Koblenz zurückkehren.

Ihr Markenzeichen war die Mundharmonika

Für manche, wie für Schwester Damiana, ist das keine Heimkehr, sondern ein Verlassen ihrer Heimat. Sie kam vor 48 Jahren als ausgebildete Anästhesie- und Intensivschwester nach Hermsdorf. Bis zu ihrem Ruhestand 2006 war die heute 82-Jährige in diesem Beruf im Dominikus-Krankenhaus tätig. Seither wirkte sie als Krankenhausseelsorgerin. Eines ihrer Markenzeichen war eine Mundharmonika, mit deren Hilfe sie auch schwerkranke Menschen zum Singen motivieren konnte.

Generationen von Patienten betreut

Über Schwester Damiana ist 2020 ein Portrait erschienen, das Christina Bustorf für den dritten Band der Reihe "Erzbistum Berlin – Gesichter und Geschichten" verfasst hat. Aus dem Text wird noch einmal deutlich, wie sehr Nonnen wie diese Frau das Krankenhaus und die tägliche Arbeit geprägt haben. Sie wirkten in der Krankenpflege, Kinderbetreuung, als geistliche Begleiterinnen. Und das insgesamt 124 Jahre lang. Allein Schwester Damiana hat Generationen von Patienten betreut und begleitet.

Kein Nachwuchs in Sicht

Es wird aber auch deutlich, warum diese Tradition nicht mehr fortgeführt werden kann. Es gibt schon lange immer weniger Ordensschwestern, sie sind inzwischen fast alle in fortgeschrittenem Alter und Nachfolgerinnen sind kaum noch zu erwarten. Schwester Damiana war zuletzt Priorin ihrer Gemeinschaft und die einzige, die zuletzt noch in der Klinik tätig war. Als sie vor fast fünf Jahrzehnten hierhergekommen sei, habe der Orden aus 40 Frauen bestanden, erinnerte sie sich 2020: "Jetzt sind wir neun." Seither hat sich die Zahl weiter reduziert. Auf dem letzten gemeinsamen Gruppenfoto waren noch sieben Nonnen abgebildet. Drei von ihnen sind inzwischen gestorben. Es bleiben noch vier, die am 17. August verabschiedet werden.

Die Dominikanerinnen haben das Krankenhaus nicht nur gegründet, sondern auch lange geführt. 2010 hat die Caritas die Trägerschaft übernommen. Die heutige Bezeichnung "Caritas-Klinik Dominikus" finde sie zwar gut, wird Schwester Damiana in dem Artikel zitiert. "Nur merken kann ich mir das nach Jahrzehnten Dominikus-Krankenhaus wohl nicht mehr."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.