Vieles wird 2025 zum 130. Geburtstag nachgeholt
Ein Festempfang am Gedenkstein ohne große Feier

Am Gedenkstein an der Lehndorffstraße wurde auf „125+1 Jahre Karlshorst“ angestoßen. Links neben dem Stein steht der Vereinsvorsitzende Andreas Köhler, ganz rechts Innensenator Andreas Geisel. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Am Gedenkstein an der Lehndorffstraße wurde auf „125+1 Jahre Karlshorst“ angestoßen. Links neben dem Stein steht der Vereinsvorsitzende Andreas Köhler, ganz rechts Innensenator Andreas Geisel.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zu einem kleinen Empfang zu "125 Jahre+1 Karlshorst" fanden sich vor wenigen Tagen Mitglieder und Freunde des Bürgervereins Karlshorst am Gründungsgedenkstein an der Wandlitz-, Ecke Lehndorfstraße zusammen.

Im vergangenen Jahr sollte das Jubiläum 125 Jahre vom 22. bis 29. Mai mit einer Festwoche gefeiert werden. Fast drei Jahre lang hatten Engagierte das Programm vorbereitet, berichtet Andreas Köhler, der Vorsitzende des Bürgervereins. Die Festwoche musste abgesagt werden. Stattdessen hofften alle, dass „125+1 Jahre Karlshorst“ gefeiert werden könnte. Doch auch in diesem Jahr lassen die Umstände das nicht zu.

Stattdessen fand ein kleiner Empfang zum Ortsteilgeburtstag am Gedenkstein statt und es wurde eine neue „Jubiläumsbroschüre 2020/2021“ herausgegeben. Alles, was im vergangenen und in diesem Jahr an Vorbereitetem nicht zum Zuge kam, „wird nun auf das 130. Jubiläum 2025 verschoben“, erklärt Andreas Köhler. Mit seiner Jubiläumsbroschüre wolle der Verein zum einen zeigen, dass er das Ereignis trotz widriger Umstände nicht einfach sang- und klanglos an sich vorbeiziehen lasse. Zum anderen ist diese Broschüre auch als Dankeschön an alle zu verstehen, die den Verein so intensiv unterstützten.

Die Jubiläumsbroschüre mit Texten über Karlshorst, Grußworten und sehr persönlichen Beiträgen in einer Erstauflage von 4000 Stück ist beim Bürgerverein über www.karlshorst-buergerverein.de erhältlich.

Zum Empfang fanden sich neben zirka 50 Vereinsmitgliedern und Freunden auch Innensenator Andreas Geisel und der stellvertretende Bürgermeister Lichtenbergs, Kevin Hönicke (beide SPD) ein. In einem kurzen Kulturbeitrag erinnert Holly Loose in Frack und Zylinder daran, wie es zur Gründung von Karlshorst und zum Gründungsdokument, dem „Consens A.5517“ kam. Er erinnerte an die Rolle des Landrats Wilhelm von Waldow und die von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau Auguste Viktoria, die Eigentümer der ersten Häuser waren, noch ehe die damalige Kolonie Karlshorst überhaupt gegründet wurde.

Die Häuser befanden sich an der Lehndorffstraße am halbrunden Platz an der Wandlitzstraße, auf dem sich heute der Gedenkstein steht. Dort war im Juni 1913, zum 25. Thronjubiläum von Wilhelm II., schon einmal ein Gedenkstein errichtet worden. Der Text erinnerte seinerzeit an die drei ersten Häuser, die „Ausgangspunkt für die Kolonie Karlshorst“ waren, berichtet Jörg H. Ahlfänger, der stellvertretende Vorsitzende des Bürgervereins Karlshorst. Der Muschelkalkstein zerfiel aber in den 30er- oder 40er-Jahren. Am 25. Mai 2005 stiftete und enthüllte der Bürgerverein einen neuen Gedenkstein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.877× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.223× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.823× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.