In St. Marien werden spannende Geburtstagsgäste erwartet

Karlshorst. Am Pfingstmontag, dem 25. Mai, jährt sich die Unterzeichnung des Karlshorster "Coloniekonsens" zum 120. Mal. Das muss gefeiert werden.

Eingeläutet wird der Geburtstag von einem Sektempfang, zu dem der Bürgerverein Karlshorst einlädt. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Gründungsstein am Rondell Lehndorff- und Wandlitzstraße. Von dort aus führt ein Spaziergang durch das Prinzenviertel zur Trabrennbahn.

Um 18 Uhr bittet Freizeithistoriker Günter Toepfer in die Pfarrkirche St. Marien, Gundelfinger Straße 36. Vor dem Gotteshaus sind 24 Luftbilder von Karlshorst zu bestaunen - von 1905 bis heute. Im Inneren erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches und festliches Programm, an dem ausschließlich Karlshorster mitwirken. Musik und Wortbeiträge wechseln einander ab.

Es erklingt Orgelmusik, und "Die Harminions" - ein Chor von ehemaligen Karlshorster Gymnasiasten - singen. Die Querflötistin Nina Buchholz spielt eine Bachsonate, begleitet wird sie von Kirchenmusikdirektor Matthias Elger auf dem Cembalo. Auch der Kirchenchor der Paul-Gerhardt-Gemeinde ist mit von der Partie, genauso wie Harfenistin Anna Maria Fitzenreiter und Violinist Knut Zimmermann.

Günter Toepfer wird drei ehemalige Lichtenberger Bürgermeister, die in Karlshorst wohnen oder gewohnt haben, begrüßen: Christian Kind, Gottfried Mucha und Andreas Geisel. Auch die kaiserliche Linie wird vertreten sein - schließlich war es Kaiser Wilhelm II., der die ersten drei Häuser Karlshorsts stiftete. Sein Kommen angekündigt hat Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen. Und es gibt einen weiteren besonderen Gast: Die älteste Karlshorsterin wird erwartet. Die ehemalige Tänzerin will kleine Episoden aus ihrem Leben erzählen und sogar etwas vorführen.

Schließlich soll auch die Lokalgeschichte nicht zu kurz kommen. Günter Toepfer berichtet aus den Anfangsjahren des heutigen Berliner Ortsteils, der Karlshorst-Chronist Jörg Ahlfänger aus den Jahren nach dem Einmarsch der Russen. Die Veranstaltung wird rund zwei Stunden dauern; der Eintritt ist frei.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.