Damit Archive gesichert werden
Museum unterstützt Partner in der Ukraine

Als Zeichen der Verbundenheit mit der Ukraine weht am Museum an der Zwieseler Straße eine ukrainische Fahne. | Foto:  Bernd Wähner
  • Als Zeichen der Verbundenheit mit der Ukraine weht am Museum an der Zwieseler Straße eine ukrainische Fahne.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Museum Berlin-Karlshorst unterstützt Museen und Archive in der Ukraine. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs ist es in verschiedenen Hilfsprogrammen aktiv.

Es trägt mehrere Projekte maßgeblich mit und nutzt dabei seine Erfahrungen im Aufbau von Kontakten und Netzwerken. Der langjährige Austausch mit Partnern in der Ukraine ermöglicht eine prompte und unbürokratische Hilfe auf Augenhöhe, informiert das Museum in einer Erklärung.

Es sei dringend notwendig, den Schutz der vom Krieg bedrohten Sammlungen zu unterstützen. Diesem Zweck dient das durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt „Sicherung von Dokumenten und Archivbeständen von ukrainischen Partnereinrichtungen“.

Das Museum Berlin-Karlshorst koordiniert die Hilfen. Es wird dabei von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg unterstützt und arbeitet mit dem Netzwerk „Kulturgutschutz Ukraine“ sowie weiteren Partnern zusammen. Derzeit stehe man mit 22 ukrainischen Einrichtungen im Kontakt, informiert das Museum. 13 Museen und sieben Archive haben bereits finanzielle Hilfen von insgesamt rund 235 000 Euro erhalten. Diese ermöglichen es den Partnern, selbst darüber zu entscheiden, welche Materialien und technischen Mittel am dringendsten gebraucht werden.

Dazu zählen vor allem technische Geräte für die digitale Sicherung von Archivsammlungen, aber auch Verpackungsmaterial und das Herrichten von Lagerräumen für Archivgut. Außerdem werden restauratorische Sicherungsmaßnahmen unterstützt. So konnte das Stadtmuseum für Heimatkunde in Ochthyrka, dessen Sammlung bei einem Luftangriff beschädigt worden war, wichtige Utensilien zur Restaurierung von Vasen, Tonkrügen und Gemälden beschaffen. Das Staatsarchiv der Region Poltawa konnte die Technik für die Erhaltung von Schriftstücken im Archiv sowie die Sicherung von Digitalisaten verbessern.

Darüber hinaus vernetzen sich über das Museum Berlin-Karlshorst ukrainische Institutionen mit weiteren deutschen Partnern. Ein Beispiel ist die Plattform „Museum-digital“, die eine Inventarisierungssoftware für Sammlungen zur Verfügung stellt. Aktuell entsteht eine ukrainisch- und russischsprachige Version, die in der Ukraine genutzt werden kann. Mit „Museum-digital Ukraine“ kann künftig digitalisiertes Museumsgut online recherchiert werden. Die bestehenden und neu etablierten gemeinsamen Aktivitäten mit ukrainischen Partnern sollen Bestand haben und langfristig dem Austausch von Expertise dienen.

Die Koordination der Hilfen ist eine Fortsetzung der seit vielen Jahren bestehenden Zusammenarbeit mit Institutionen in der Ukraine.

Informationen zum Museum auf www.museum-karlshorst.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.