Damit Archive gesichert werden
Museum unterstützt Partner in der Ukraine

Als Zeichen der Verbundenheit mit der Ukraine weht am Museum an der Zwieseler Straße eine ukrainische Fahne. | Foto:  Bernd Wähner
  • Als Zeichen der Verbundenheit mit der Ukraine weht am Museum an der Zwieseler Straße eine ukrainische Fahne.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Museum Berlin-Karlshorst unterstützt Museen und Archive in der Ukraine. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs ist es in verschiedenen Hilfsprogrammen aktiv.

Es trägt mehrere Projekte maßgeblich mit und nutzt dabei seine Erfahrungen im Aufbau von Kontakten und Netzwerken. Der langjährige Austausch mit Partnern in der Ukraine ermöglicht eine prompte und unbürokratische Hilfe auf Augenhöhe, informiert das Museum in einer Erklärung.

Es sei dringend notwendig, den Schutz der vom Krieg bedrohten Sammlungen zu unterstützen. Diesem Zweck dient das durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt „Sicherung von Dokumenten und Archivbeständen von ukrainischen Partnereinrichtungen“.

Das Museum Berlin-Karlshorst koordiniert die Hilfen. Es wird dabei von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg unterstützt und arbeitet mit dem Netzwerk „Kulturgutschutz Ukraine“ sowie weiteren Partnern zusammen. Derzeit stehe man mit 22 ukrainischen Einrichtungen im Kontakt, informiert das Museum. 13 Museen und sieben Archive haben bereits finanzielle Hilfen von insgesamt rund 235 000 Euro erhalten. Diese ermöglichen es den Partnern, selbst darüber zu entscheiden, welche Materialien und technischen Mittel am dringendsten gebraucht werden.

Dazu zählen vor allem technische Geräte für die digitale Sicherung von Archivsammlungen, aber auch Verpackungsmaterial und das Herrichten von Lagerräumen für Archivgut. Außerdem werden restauratorische Sicherungsmaßnahmen unterstützt. So konnte das Stadtmuseum für Heimatkunde in Ochthyrka, dessen Sammlung bei einem Luftangriff beschädigt worden war, wichtige Utensilien zur Restaurierung von Vasen, Tonkrügen und Gemälden beschaffen. Das Staatsarchiv der Region Poltawa konnte die Technik für die Erhaltung von Schriftstücken im Archiv sowie die Sicherung von Digitalisaten verbessern.

Darüber hinaus vernetzen sich über das Museum Berlin-Karlshorst ukrainische Institutionen mit weiteren deutschen Partnern. Ein Beispiel ist die Plattform „Museum-digital“, die eine Inventarisierungssoftware für Sammlungen zur Verfügung stellt. Aktuell entsteht eine ukrainisch- und russischsprachige Version, die in der Ukraine genutzt werden kann. Mit „Museum-digital Ukraine“ kann künftig digitalisiertes Museumsgut online recherchiert werden. Die bestehenden und neu etablierten gemeinsamen Aktivitäten mit ukrainischen Partnern sollen Bestand haben und langfristig dem Austausch von Expertise dienen.

Die Koordination der Hilfen ist eine Fortsetzung der seit vielen Jahren bestehenden Zusammenarbeit mit Institutionen in der Ukraine.

Informationen zum Museum auf www.museum-karlshorst.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.