Wandbilder schmücken Fassade des Kulturhauses

Künstler Christian Awe vor seinen expressiven Bildern, die das Kulturhaus schmücken. | Foto: Wrobel
  • Künstler Christian Awe vor seinen expressiven Bildern, die das Kulturhaus schmücken.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Schon von der S-Bahn aus sind sie zu sehen: die farbenfrohen Bilder des Künstlers Christian Awe schmücken das Kulturhaus Karlshorst. Fast ein wenig psychedelisch muten die Farbkleckse an. Auf jeden Fall sind die Bilder ein Hingucker.

Denn darum geht es ja schließlich auch. Kunst und Kultur soll in Karlshorst alle Blicke auf sich ziehen. Denn bisweilen litt das neu eröffnete Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112 daran, dass die kommunale Einrichtung unerkennbar inmitten eines Dienstleistungs- und Bürozentrums beheimatet ist. "Es ist ein wahrer Glücksgriff, dass wir mit Christian Awe einen international renommierten Künstler für die Fassadengestaltung des Kulturhauses gewinnen konnten", freut sich deshalb Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD). Sechs große Wandbilder schmücken nun die Fassade des Kulturhauses sowohl auf der Seite der Dönhoffstraße als auch auf der Hofseite des Kulturhauses. Seit Ende Juni arbeitete Christian Awe an der markanten Gestaltung der Fassaden. "Auf der Hofseite des Kulturhauses habe ich mehr Blau und Grün eingearbeitet", erklärt Awe. Farben der Natur sollen ein Gegengewicht zum vielen Beton bilden, der die Hofseite des Hauses mit dem Parkplatz und dem Einkaufsmarkt prägt. "Die Seite zur Dönhoffstraße hin ist viel farbenfroher", so Awe. Die Bilder sind allesamt eine Mischung aus Mal- und Collagetechniken. Ihr Inhalt ist schwer zu definieren. Aber das macht diese Bilder aus, erklärt der Künstler. "Es ist wie ein Blick in die Wolken. Jeder kann darin etwas anderes entdecken." Wer genau hinschaut, kann Hinweise auf Musik oder Tanz entdecken. Die in Schichten aufgetragenen Bilder lassen sich vielfach lesen. "Auf diese Weise spiegeln die Bilder das, was im Inneren des Kulturhauses passiert", sagt Christian Awe, dessen künstlerischer Werdegang auch mit dem Kulturhaus selbst verknüpft ist. "An der Fassade des alten Kreiskulturhauses durfte ich vor fast 20 Jahren mein erstes Wandbild entwerfen", erklärt der Künstler, der mittlerweile in New York und in Russland Ausstellungen und Projekte bestreitet, die er unter anderen in seinem Lichtenberger Atelier vorbereitet.

Für seinen Heimatbezirk will Awe in den kommenden Jahren ein Open-Air-Museum schaffen, dessen erstes Ausstellungsstück mit der weithin sichtbaren Gestaltung des Hochhausgiebels an der Frankfurter Allee entstand und das nun mit der Gestaltung des Kulturhauses Karlshorst ein zweites, sehenswertes Ausstellungsstück hinzubekommen hat.

Im Rahmen der Kulturveranstaltung der Langen Nacht der Bilder wird die farbige Fassadengestaltung von Christian Awe im Kulturhaus Karlshorst gefeiert. Am 14. September präsentiert das Kulturhaus ab 17.30 Uhr einen Querschnitt seines gesamten Programms.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.