Familiencafé Amitola erhielt Berliner Inklusionspreis

Kathrin Stahl (links) berät in der Karlshorster Treskowallee 86 die Kunden. | Foto: Klaus Teßmann
  • Kathrin Stahl (links) berät in der Karlshorster Treskowallee 86 die Kunden.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Karlshorst. Wenn behinderte und nichtbehinderte Mitarbeiter gleichberechtigt nebeneinander arbeiten, dann spricht man von Inklusion.

Ein gelungenes Beispiel ist das bekannte Familiencafé Amitola. Das Unternehmen wurde zum Jahresende mit dem „Berliner Inklusionspreis 2015“ für Kleinunternehmen ausgezeichnet. Das Besondere: Amitola gibt es gleich in zweifacher Ausführung, und das erfolgreich.

Die Wurzeln von Amitola liegen in Friedrichshain. Seit September 2015 gibt es nun den Ableger in der Karlshorster Treskowallee 86. Dort arbeitet auch Kathrin Stahl. „Seit der Eröffnung stehe ich hier im Geschäft und bin sehr glücklich darüber“, erzählt die 38-jährige Verkäuferin. „Mir macht die Arbeit viel Spaß, sie passt auch zu mir, weil ich selbst eine kleine Tochter habe.“ Mit einer weiteren Kollegin, einem Lehrling und einer Praktikantin betreut sie die Kunden in Karlshorst.

Die Idee für dieses Projekt hatte vor zehn Jahren die heutige Geschäftsführerin Ines Pavlou. „Wir sind sehr stolz auf diesen Preis und betrachten ihn als eine Anerkennung für unsere geleistete Arbeit“, so die Inhaberin. Seit 2009 beschäftigt das Amitola junge behinderte Menschen. Jugendliche ohne Schulabschluss oder mit einer Lernschwäche können dort auch eine Berufsausbildung absolvieren.

Drei Azubis haben gerade im Sommer 2015 ihre Ausbildung abgeschlossen. Für das Ausbildungsjahr, das im September 2016 beginnt, ist noch ein Platz frei. Das Familiencafé will damit benachteiligten Jugendlichen eine berufliche Perspektive geben und integriert sie auf diesem Wege ins gesellschaftliche Leben. „Anfangs sind die meisten von ihnen völlig orientierungslos und deprimiert. Am Ende der Ausbildung sind alle Azubis voller Energie und sehen für sich eine berufliche Zukunft. Das erfüllt mich mit Stolz“, blickt Ines Pavlou auf ihre ehemaligen Schützlinge zurück.

Bei Amitola gibt es Baby- und Kinderkleidung aus zweiter Hand. Und auch Kinder- und Elternkurse werden geboten: Musikgarten, Kinderballett, Improvisationstheater oder gar Yoga und Rückbildungsgymnastik. Und selbst an den Wochenenden stehen die Türen bei Amitola offen. Denn dann ist Theaterzeit für Kinder ab 2 Jahre. Das „Wäschekorbtheater“ wechselt sich dann regelmäßig mit Inszenierungen des Theaters „Jule aus dem Koffer“ ab. Die Familien kommen auch gern zum Sonntags-Frühstück, sagen die Mitarbeiter der Einrichtung. Die Keramik-Malwerkstatt hingegen ist täglich ein Besuchermagnet für kreative Kinder und Erwachsene. Bei einer so großen Auswahl an Familienprogramm ist es auch nicht verwunderlich, dass das Amitola-Team Kindergeburtstage mit vollem Animationsprogramm ausrichtet.

Der Name Amitola ist indianisch und heißt übersetzt Regenbogen. Gründerin und Geschäftsführerin Ines Pavlou eröffnete ihre erste Amitola-Filiale 2007. Mittlerweile arbeiten in beiden Läden elf Mitarbeiter, davon sind viele von ihnen in der Ausbildung zur Verkäuferin oder zum Fachpraktiker im Gastgewerbe. KT

Weitere Infos: www.amitola-berlin.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 369× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.